Halten Sie im Oktober Ausschau nach einem neu entdeckten Kometen

Keine Tricks, aber Himmelsbeobachter könnten sich im Oktober auf ein besonderes Highlight freuen, wenn ein neu entdeckter Komet über unseren Himmel zieht. Der Komet C/2025 R2 (SWAN) – oder kurz SWAN25B – scheint auf uns zuzukommen.
Der Komet – benannt nach dem wissenschaftlichen Instrument an Bord des Weltraumobservatoriums SOHO, das die Sonne beobachtet – wurde erstmals am 11. September vom ukrainischen Amateurastronomen Vladimir Bezugly entdeckt, als er von SWAN aufgenommene Bilder untersuchte.
„Dies ist ein Meilenstein, der 20. offizielle SWAN-Komet bisher“, sagte Bezugly gegenüber Universe Today .
Weiterlesen: 7 Sternenbeobachtungs-Apps zum Erkennen von Sternbildern und mehr
Bezugly machte die Entdeckung einen Tag bevor der Komet seinen sonnennächsten Punkt erreichte, der als Perihel bezeichnet wird.
„Der Komet war aufgrund seiner ausreichenden Helligkeit im Ultraviolettbereich und seiner Position auf den SWAN-Bildern, genau in seiner Mitte, leicht zu entdecken“, sagte Bezugly gegenüber Universe Today. „Schwierig war es jedoch aufgrund der Nähe zur Sonne und der Winkelbewegung, die der Sonnenbewegung auf den SWAN-Bildern sehr nahe kommt.“
Am 17. September schoss ein Observatorium in Chile mit einem Teleskop ein Foto , das SWAN25B mit einer hellen Koma und einem auffälligen smaragdgrünen Ionenschweif zeigt. Eine Koma ist die Atmosphäre, die sich um einen Kometen bildet, wenn er sich der Sonne nähert. Die Hitze der Sonne bewirkt, dass sich die gefrorenen Gase und Eisbrocken im Kometenkern verändern und eine Atmosphäre bilden.
„Da seine Umlaufbahn aufgrund eines sehr kurzen Beobachtungsbogens noch immer schlecht eingegrenzt ist, ist dieser Komet schnell zu einem faszinierenden Ziel geworden, das wir in den kommenden Wochen verfolgen werden“, sagte das Team in Chile .
Was genau ist ein Komet?Die NASA bezeichnet Kometen als „kosmische Schneebälle aus gefrorenem Gas, Gestein und Staub, die die Sonne umkreisen“ und weist darauf hin, dass sie „im gefrorenen Zustand die Größe einer Kleinstadt haben“.
Ihr bekanntestes Kometenmerkmal ist wahrscheinlich ihr Schweif. Wenn Kometen sich der Sonne nähern, erhitzen sie sich und stoßen Staub und Gase aus. Dadurch entsteht der Schweif, der sich von der Sonne wegzieht. Laut NASA umkreisen wahrscheinlich Milliarden von Kometen unsere Sonne.
Der bekannteste Komet ist der Halleysche Komet , der alle 76 Jahre erscheint. Er wurde zuletzt 1986 am Himmel der Erde gesehen und wird 2061 wiederkehren.
Wann sollte ich nach dem neuen Kometen Ausschau halten?Laut LiveScience dürfte der Komet am 19. und 20. Oktober der Erde am nächsten kommen. Einige Astronomen gehen davon aus, dass er hell genug sein könnte, um ihn ohne Teleskop oder Fernglas zu beobachten. Suchen Sie nach einem schwachen, verschwommenen Lichtfleck. Eine Smartphone-App kann Ihnen dabei helfen, ihn zu finden.
Sie können die Position von SWAN25B mithilfe von TheSkyLive.com verfolgen. Die Website zeigt die Entfernung des Kometen von der Erde in Echtzeit an und bietet eine übersichtliche interaktive Sternenkarte. Auf dieser Karte können Sie Ihren Standort eingeben und sehen, wie der Himmel von Ihrem Wohnort aus aussieht.
Es ist viel einfacher, den Kometen oder andere kosmische Phänomene am Nachthimmel zu erkennen, wenn Sie sich von den Lichtern der Stadt entfernen und in eine dunkle Gegend auf dem Land reisen. Versuchen Sie, eine klare Nacht zu finden, in der die Wolken die Sicht nicht beeinträchtigen. SWAN25B könnte hell genug sein, um ihn durch einen Blick nach oben zu beobachten.
Weitere Highlights der HimmelsbeobachtungDer Oktober ist für Himmelsbeobachter bereits ein arbeitsreicher Monat.
Ein Supermond steht während seines Perigäums größer und heller als gewöhnlich am Nachthimmel . Ein guter Zeitpunkt, ihn zu beobachten, ist der 6. Oktober bei Vollmond. Der Oktober-Supermond ist der erste von vier aufeinanderfolgenden Supermonden, die wir bis Januar nächsten Jahres jeden Monat erwarten können.
Wenn Sie Hilfe bei der Himmelsbeobachtung im Oktober suchen, sehen Sie sich unsere Liste der besten Apps zur Sternenbeobachtung an.
cnet