Teruel friert kommunale Steuern und Gebühren ein

Der Stadtrat von Teruel hat angekündigt, dass er die kommunalen Steuern und Gebühren das dritte Jahr in Folge einfrieren und darüber hinaus Anreize für die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Unternehmenswachstum in der Stadt gewähren wird.
In Teruel wird es im Jahr 2026 keine Erhöhung der Gebühren und Steuern geben. Zumindest nicht bei den Kommunalsteuern. Dies folgt der Ankündigung der Bürgermeisterin von Teruel, Emma Buj, die bestätigte, dass diese erneut eingefroren werden.
Damit bleibt Teruel weiterhin eine der Provinzhauptstädte mit der niedrigsten Grundsteuer (IBI) in Spanien. Im ganzen Land ist sie die drittgünstigste Stadt, nur Saragossa und Santander (beide auf Platz eins) und Madrid (auf Platz zwei) sind besser. Der Grundsteuersatz (IBI) beträgt 0,444 % und ist seit 2019 unverändert geblieben .
Darüber hinaus wurden Prämien für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Unternehmensgründungen in der Stadt sowie für Familien in Höhe von insgesamt über einer Million Euro angekündigt. Dazu gehören beispielsweise Prämien für die Schaffung von Arbeitsplätzen in Höhe von 75 %, 80 %, 85 % und 95 % je nach Belegschaft. Ebenso sind Prämien von 50 % für die Installation von thermischen oder elektrischen Anlagen zur Nutzung von Solarenergie sowie für Wohnimmobilien zur Sozialmiete vorgesehen .
Alle kinderreichen Familien erhalten einen Rabatt von 10 %, der sich für allgemeine Familien mit einem Einkommen unter dem Sechsfachen des Mindestlohns auf 70 % und für besondere Familien mit einem Einkommen unter dem Siebenfachen des Mindestlohns auf 90 % erhöht.

Bei der Gewerbesteuer wird für diejenigen, die innerhalb der ersten fünf Jahre eine Tätigkeit aufnehmen, ein kommunaler Steuerrabatt gewährt. Für die Förderung der Nutzung oder Produktion von Energie aus erneuerbaren Energiesystemen wird ein Rabatt von 50 % gewährt. Die Stadtverwaltung gewährt außerdem einen Rabatt von bis zu 5 % für Verluste, sofern die Beschäftigung erhalten bleibt .
Bei der Kraftfahrzeugsteuer wird es während der gesamten Legislaturperiode eine Ermäßigung von 12 % für alle Steuerklassen geben (2020 und 2021 waren es jeweils 3 %, 2022 6 %). Zusätzlich wird ein Rabatt von 90 % für historische Fahrzeuge, 25 % für Fahrzeuge, die mindestens 25 Jahre alt sind, und 75 % für Elektro-, Plug-in- oder Zero-Label-Fahrzeuge gewährt.
Auch die Einkommensteuer (ICIO) wird für Unternehmen und Selbstständige durch die Erhöhung und Einführung von Steuererleichterungen gesenkt . Hervorzuheben sind beispielsweise der Rabatt von 50 % auf Renovierungsprojekte, die erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch nutzen; die Rabatte zwischen 10 %, 25 % und 50 % auf neue Projekte, die erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch nutzen; und die Rabatte von 35 %, 55 % und 85 % für die Schaffung von Arbeitsplätzen, abhängig von der Anzahl der Beschäftigten.
Bei der Steuer auf die Wertsteigerung städtischer Grundstücke wird bei der Übertragung städtischer Grundstücke und Immobilien sowie bei der Übertragung oder Begründung von Rechten im Falle einer Erbfolge von Todes wegen ein Nachlass von 95 % – dem gesetzlichen Höchstbetrag – gewährt.
Bei Übertragungen aufgrund des Todes des Bewohners beträgt der gesetzliche Höchstbetrag 95 % des Nachlasses. Bei Übertragungen aufgrund des Todes von beruflich genutzten Räumlichkeiten beträgt der Nachlass 75 %.
Das Einfrieren dieser Gebühren und Steuern durch den Stadtrat von Teruel steht im Einklang mit der Notwendigkeit, die Belastung der Steuerzahler angesichts der Politik der spanischen Regierung zu verringern, die „das Gegenteil tut und die Gebühren erhöht, sogar für Selbstständige“, erklärte Emma Buj.
Carmen Romero, Stadträtin für Finanzen in Teruel, erklärte ihrerseits, dass „der jüngste Preisanstieg bei Einkaufskörben der Grund dafür ist, dass die Regierung beschlossen hat, Steuern und Gebühren einzufrieren, um die Bürger von Teruel nicht noch mehr zu belasten.“
„Wir können Familien, Selbstständigen und Unternehmen nicht noch mehr Lasten aufbürden, die sie bereits tragen und die es ihnen schwer machen, über die Runden zu kommen“, fügte er hinzu. Er betonte außerdem, dass „diese Änderungen den Bürgern zugutekommen und die lokale Wirtschaft ankurbeln werden.“
eleconomista