Der abgesagte Open-World-Batman, den Nolan nicht starten ließ

Fans von Batman -Videospielen haben eine Achterbahn der Gefühle erlebt. Vom Ruhm der Arkham -Saga über die Enttäuschung von Gotham Knights bis hin zu den Hoffnungen, die in Lego Batman gesetzt wurden, hat der dunkle Ritter einen wechselhaften Weg in der Videospielwelt hinter sich. Doch es gab einen Titel, der nie das Licht der Welt erblickte und der die Geschichte für immer hätte verändern können: Project Apollo , ein Open-World-Batman-Spiel, das von Christopher Nolan abgesagt wurde .
In den späten 2000er Jahren wollte Warner Bros. auf der Dynamik von Nolans Trilogie und dem Erfolg von The Dark Knight aufbauen. Monolith Productions begann mit der Entwicklung eines Spiels, das Heimlichkeit, Kampf und Erkundung in einer offenen Welt von Gotham City miteinander vereinte.
Für die Fans war der größte Reiz, dass das Spiel zum Kanon von Nolans Batman gehören und Film und Videospiel wie nie zuvor vereinen würde. Doch genau diese Idee erwies sich als sein Verhängnis.
Matthew Allen, der ehemalige Entwickler des Projekts, enthüllte, dass Christopher Nolan unverblümt war:
„Bring das Spiel nicht in die Nähe meines Films.“
Der Regisseur war skeptisch gegenüber Videospielen, die auf Filmen basierten. Er hatte bereits schlechte Erfahrungen mit „Batman Begins“ gemacht, einer Adaption, die ohne seine Genehmigung entstand. Obwohl „Projekt Apollo“ innovativ sein sollte, befürchtete Nolan, dass dies den Ruf seiner Filme schädigen könnte.
Seine Weigerung war zwar nicht der einzige, aber ein ausschlaggebender Grund für die Absage.
Die andere große Frage war interner Natur. Warner entwickelte gleichzeitig Arkham City , ein weiteres Open-World-Spiel. Zwei ähnliche Projekte in Angriff zu nehmen, war riskant, und das Unternehmen entschied sich schließlich, Project Apollo abzubrechen.
Die Mühe war jedoch nicht völlig umsonst: Viele der Ideen und Mechaniken wurden für einen erfolgreichen Monolith-Titel wiederverwendet: Shadow of Mordor , der Jahre später für sein Nemesis-System gelobt wurde.
Batman-Fans hätten ein einzigartiges Erlebnis haben können: eine offene Welt, die an Nolans Universum angebunden ist, mit einem düsteren, realistischen und taktischen Bruce Wayne. Ein Hybrid aus Film und Videospiel, der einen Wendepunkt markiert hätte.
Doch wie so oft in der Branche werden abgesagte Projekte als „das, was hätte sein können“ in Erinnerung behalten. Heute, da Arkham Shadow auf VR beschränkt ist und die Zukunft ungewiss ist, blicken viele zurück und träumen von dem Batman, der nie geboren wurde.
La Verdad Yucatán