Die Regierung wird 1,157 Milliarden Euro in die Stärkung der Cybersicherheit und Cyberabwehr investieren.

Der Minister für digitale Transformation und öffentlichen Dienst, Óscar López, hat angekündigt, dass die Regierung 1,157 Milliarden Euro in die Stärkung der Cybersicherheit und Cyberabwehr des Landes investieren wird. Diese Maßnahmen sind Teil des „Industrie- und Technologieplans für Sicherheit und Verteidigung“, den die Regierung am 24. April bekannt gab. Ziel ist es, Verteidigungsausgaben von zwei Prozent des BIP und ein Budget von 10,471 Milliarden Euro zu erreichen.
„Der Ministerrat hat einem Abkommen im Wert von 1,157 Milliarden Euro zur Stärkung unserer Cybersicherheit zugestimmt. Es handelt sich um die größte Investition in die Cybersicherheit in der Geschichte Spaniens und zugleich um den größten Sprung, den wir in diesem Bereich machen werden“, betonte López auf der Pressekonferenz im Anschluss an den Ministerrat.
Das Präsidial-, Innen-, Verteidigungs- und Digitalministerium sowie das Finanzministerium arbeiteten bei der Entwicklung dieses Plans zur Stärkung der Cybersicherheit des Landes zusammen, um die erforderlichen Haushaltsmittel zur Sicherung dieser 1,157 Milliarden Euro an Fördermitteln zu „finden“.
Im vergangenen Jahr war Spanien Opfer von über 100.000 Cyberangriffen. Davon war jeder Dritte schwerwiegend“, betonte López.
Gleichzeitig betonte er, dass die Zahl der Cyberangriffe im Land im letzten Jahrzehnt um 300 % zugenommen habe und dass 70 % davon auf Organisationen, Unternehmen und Einrichtungen abzielten, während der Rest die Bürger betreffe.
Was die Verwendung dieser Mittel zur Stärkung der Cybersicherheit betrifft, so werden dem Verteidigungsministerium über das Nationale Nachrichtendienstzentrum (CNI), das Nationale Kryptologiezentrum (CCN) und das Gemeinsame Cyberspace-Kommando 700 Millionen Euro zugewiesen, erklärte López.
Darüber hinaus erhält das Ministerium für digitale Transformation und öffentlichen Dienst 255 Millionen Euro , die über die Agentur für digitale Verwaltung, Red.es und das Staatssekretariat für Telekommunikation verwendet werden.
Hinzu kommen 189 Millionen Euro für das Innenministerium und rund 14 Millionen Euro, die vom Präsidialministerium verwaltet werden.
ABC.es