Libelium wird am Aufbau der europäischen föderierten Dateninfrastruktur teilnehmen

Das auf digitale Zwillinge für Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Libelium tritt der internationalen Vereinigung Gaia-X AISBL bei, dem höchsten Gremium, das die Schaffung einer föderierten und souveränen Dateninfrastruktur fördert, um zum Aufbau der Zukunft der Datenwirtschaft in Europa beizutragen.
Ziel von Gaia-X ist die Entwicklung einer föderierten, offenen und sicheren Dateninfrastruktur, um die digitale Souveränität Europas zu gewährleisten und Unternehmen, Regierungen und Bürgern den Datenaustausch und -zugriff in einer vertrauenswürdigen Umgebung und unter Einhaltung europäischer Vorschriften zu ermöglichen. Ziel ist es, Innovationen zu fördern, ohne auf Technologieanbieter außerhalb der EU angewiesen zu sein .
Gaia-X ist über ein Netzwerk nationaler Knotenpunkte organisiert, die in jedem Mitgliedsland als Anlaufstellen fungieren. Konkret ist das Unternehmen in diesem Sommer im Vorstand des Gaia-X-Hubs in Spanien vertreten.
Und nun wird die Eingliederung von Libelium es dem in Saragossa ansässigen Unternehmen ermöglichen, sein Fachwissen in der Anwendung von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und digitalen Zwillingen einzubringen, um positive Auswirkungen zu erzielen.
Der Beitritt von Libelium erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Europa entscheiden muss, ob es in der Datenwirtschaft der Architekt seiner eigenen Zukunft oder Mieter in einem von anderen entworfenen Gebäude sein möchte.
„Wir müssen von der Vision zur Umsetzung übergehen“, sagte Alicia Asín, CEO und Mitbegründerin von Libelium, und wies darauf hin, dass dies „unsere Gelegenheit ist, den Stift in die Hand zu nehmen und mit der Ausarbeitung des Plans zu beginnen.“
eleconomista