Was sind die orangefarbenen Kugeln auf Stromleitungen und warum sind sie so wichtig?

Auf Autobahnen, in ländlichen Gebieten und in der Nähe von Flughäfen erfüllen orange, rote oder weiße Kugeln, die an Stromleitungen hängen, eine wichtige Funktion für die Flugsicherheit und den Umweltschutz.
Sein Zweck ist nicht dekorativ, sondern präventiv: Kollisionen mit tieffliegenden Luftfahrzeugen wie Rettungshubschraubern, Agrarflugzeugen, Heißluftballons oder Leichtflugzeugen zu vermeiden .
Laut der spanischen Agentur für Flugsicherheit (AESA) ist die Installation dieser kugelförmigen optischen Signalleuchten an strategischen Punkten mit Kollisionsrisiko vorgeschrieben. Die hängenden Kabel sind bei schlechten Sichtverhältnissen aus der Luft praktisch unsichtbar , und diese Leuchtfeuer verbessern ihre Erkennung aus der Ferne.
Die spanischen Vorschriften basieren auf ICAO-Anhang 14 und der Verordnung (EU) 139/2014 und legen die Anforderungen zur Gewährleistung der Sicherheit von Piloten und Passagieren in kritischen Bereichen fest.
Vorschriften für LuftbeschilderungGemäß dem im Staatsanzeiger (BOE) veröffentlichten Königlichen Erlass 223/2008 und dem AESA-Leitfaden zur Hindernissignalisierung und -beleuchtung ist die Installation von Kugelbaken in Bereichen vorgeschrieben , in denen Stromleitungen, Kabel oder Strukturen die Flugnavigation beeinträchtigen könnten.
Hierzu zählen Übergänge über Täler, Flüsse, Stauseen, Straßen, Berggebiete und in der Nähe von Flughäfen. Darüber hinaus legt das Königliche Dekret 862/2009 fest, dass alle Einrichtungen in durch Luftfahrtdienstbarkeiten geschützten Gebieten über eine weithin sichtbare Beschilderung verfügen müssen.
Der Durchmesser der Baken liegt zwischen 60 und 90 Zentimetern, bei einem ungefähren Gewicht von 5 bis 7 Kilogramm, was ihre Installation ermöglicht, ohne die Stabilität der Kabel zu beeinträchtigen.
Um maximale Sichtbarkeit zu gewährleisten , werden die zugelassenen Luftfahrtfarben Orange, Rot und Weiß verwendet. Der maximale Abstand zwischen den Kugeln beträgt 60 Meter und wird gemäß den AESA-Spezifikationen in Hochrisikobereichen wie Anflügen auf Start- und Landebahnen oder häufig genutzten Flugrouten auf 30 Meter reduziert.
Die verwendeten Materialien, wie beispielsweise Polyethylen hoher Dichte oder glasfaserverstärktes Polyester, erfüllen die Anforderungen des BOE und sind so konzipiert, dass sie Sonneneinstrahlung, Wind, Regen und plötzlichen Temperaturschwankungen standhalten.
eleconomista