Wir haben den weltweit ersten Micro-RGB-Fernseher gesehen: Das Bild ist so lebendig und realistisch, dass man es berühren kann.

Samsung ist einer der beeindruckendsten Technologiegiganten der Welt und kann auf Erfolge wie die Einführung eines der ersten faltbaren Smartphones der Geschichte ( Galaxy Z Fold ) oder – wie ich kürzlich entdeckt habe – den Bau des größten Gebäudes der Welt ( Burj Khalifa ) durch seine Tochtergesellschaft Samsung C&T Corporation zurückblicken.
Vor einigen Monaten stahl auch das neue Samsung Galaxy S25 Edge allen die Show , eines der Pioniere in der aufstrebenden Kategorie ultradünner Mobiltelefone , das wir nach seiner Ankunft in Spanien bei 20bits testen konnten .
Jetzt hat das koreanische Technologieunternehmen auf der IFA, der wichtigsten Verbrauchertechnologiemesse in Berlin, eine seiner neuesten und beeindruckendsten Innovationen vorgestellt: den weltweit ersten Micro-RGB-Fernseher.
Es wurde erst vor drei Wochen in Korea auf den Markt gebracht und basiert auf der proprietären Micro-RGB-Technologie von Samsung, bei der einzeln gesteuerte rote, grüne und blaue RGB-Mikro-LEDs mit einer Größe von jeweils weniger als 100 µm – das ist 1000-mal kleiner als ein Millimeter – in einem ultrafeinen Muster hinter dem Panel angeordnet sind.
Und es ist nicht irgendein Panel: Das Unternehmen wird diesen innovativen Fernseher vorerst in 115 Zoll auf den Markt bringen . Das langfristige Ziel besteht jedoch darin, diese Innovation auch auf kleine Bildschirme zu bringen , wie dies bei den übrigen Technologien der Fall ist, die die Hersteller beherrschen.
Wie funktioniert die Micro-RGB-Technologie?Im Gegensatz zu herkömmlicher Hintergrundbeleuchtung ermöglicht diese Architektur eine präzise Steuerung jeder einzelnen roten, grünen und blauen RGB-LED . Warum?
Bei herkömmlicher Hintergrundbeleuchtung (wie der eines klassischen LED-Fernsehers oder auch Mini-LED) wird das weiße Licht auf der Bildschirmrückseite üblicherweise durch blaue LEDs und gelbe Leuchtstoffe erzeugt. Dieses Licht wird dann durch Farbfilter (rot, grün, blau) gefiltert, um das Bild zu erzeugen. Das Problem besteht darin, dass die Lichtquelle nicht unabhängig von der Farbe gesteuert wird: Die Hintergrundbeleuchtung ist global oder bestenfalls zonenweise segmentiert ( lokales Dimmen ).
Stellen Sie sich einen Fernseher als Theater vor, dessen Bühne von Scheinwerfern beleuchtet wird.
- Bei den Fernsehern, die heute in den meisten Haushalten vorherrschen (LED oder Mini-LED), strahlen fast alle Lampen weißes Licht aus. Um die Szene rot, grün oder blau erscheinen zu lassen , müssen Farbfilter vor die Lampen gesetzt werden . Das funktioniert, ist aber nicht perfekt, da die Lampen nicht wissen, wie sie eine bestimmte Farbe ein- oder ausschalten: Sie leuchten alle gleichzeitig, und manchmal geht die Intensität verloren oder die Mischung ist schlecht.
- Mit der Micro-RGB-Technologie von Samsung stellt jedoch jede winzige Lichtquelle bereits eine Farbe dar : Rot, Grün und Blau. Auf diese Weise kann der Fernseher genau entscheiden, wie viel Rot, Grün und Blau für jeden Punkt auf dem Bildschirm verwendet werden soll.
Es ist, als ob Sie statt eines weißen Scheinwerfers mit farbigem Papier davor drei Lichtpinsel hätten, die jeden Teil des Bildes direkt bemalen.
Auf diese Weise wirken die Farben lebendiger, die Schwarztöne sind dunkler und die Details sind viel klarer , wodurch unglaublich lebendige Bilder mit außergewöhnlicher Farbgenauigkeit und Realismus entstehen, die laut Samsung bisher nicht erreicht wurden.
Darüber hinaus ist der Fernseher mit Samsungs Micro RGB AI Engine ausgestattet, die mithilfe künstlicher Intelligenz sowohl Bild als auch Ton verarbeitet und so verbessert: „Sie analysiert jedes Bild in Echtzeit und optimiert automatisch die Farbausgabe für ein realistischeres und intensiveres Bild “, erklärt das Unternehmen . Unter anderem erkennt sie Szenen mit matten Farbtönen und verbessert auf intelligente Weise die Farben aller Inhalte .
Das Display wurde vom deutschen Prüf- und Zertifizierungsinstitut VDE für seine Fähigkeit zertifiziert, Micro-RGB-Farben mit herausragender Genauigkeit darzustellen . Es erreicht außerdem 100 % des BT.2020-Farbraums , des breitesten in der audiovisuellen Industrie verwendeten Standards, und gewährleistet so eine originalgetreue Wiedergabe von Farbtönen in Filmen, Serien und Videospielen .
Ich konnte es live auf der IFA sehen und es ist sicherlich im besten Sinne überwältigend, mit einer immersiven Kapazität, die hypnotisierend ist .
Schluss mit ReflexionenDieses Panel gibt die Bildfarben nicht nur mit extrem hoher Wiedergabetreue wieder, es bietet auch einen deutlich höheren Betrachtungskomfort . Möglich wird dies durch Glare Free , die patentierte Antireflextechnologie von Samsung . und UL-zertifiziert ( Underwriters Laboratorien ) , die Reflexionen von Raumlichtern wie Lampen und sogar Sonnenlicht minimiert.
Diese Art von Panel schont nicht nur Ihre Augen, sondern ermöglicht auch tiefe Schwarztöne, immersiven Kontrast und ein schärferes Seherlebnis in jeder Umgebung.
KI per FernbedienungDas Tüpfelchen auf dem i ist künstliche Intelligenz. Dieser Fernseher verfügt über Samsung Vision AI , ein System, das den Bildschirm zum Smart Hub des Hauses macht . Wie bereits erwähnt, passt das Gerät dank seiner KI-Engine Bild und Ton automatisch an den Inhalt und die Beleuchtung im Raum an und sorgt so stets für optimale Ergebnisse.
Aber es geht noch viel weiter: Mit Funktionen wie Live Translate übersetzt und untertitelt es Gespräche in Echtzeit. Mit Click to Search erhalten Sie Informationen auf dem Bildschirm, ohne dass das aktuelle Fernsehprogramm unterbrochen wird. Und mit Generative Wallpaper erstellt es benutzerdefinierte Hintergründe aus einfachen Schlüsselwörtern. Es ist außerdem mit SmartThings kompatibel, erkennt das Bellen von Haustieren , wenn Sie nicht zu Hause sind, und kann sogar mit Gesten von einer Galaxy Watch aus gesteuert werden.
Vision AI öffnet außerdem die Tür zu einem breiteren Ökosystem und integriert externe Agenten: Gemini, Microsoft Copilot und Perplexity . All dies lässt sich ganz einfach über die Fernbedienung mit natürlichen Sprachbefehlen steuern, ohne dass Sie starre Befehle lernen müssen.
Preis und VerfügbarkeitNach seinem Debüt in Korea wird Samsungs Micro RGB in den USA auf den Markt kommen, mit Plänen, es weltweit in verschiedenen Größen auf den Markt zu bringen .
Laut Roadmap der Marke soll das Gerät Ende 2025 in Spanien erhältlich sein. Allerdings handelt es sich nicht um ein Produkt für die breite Öffentlichkeit: In der ersten 115-Zoll-Version wird der Preis für diesen Fernseher 27.000 Euro betragen.
20minutos