Anschlag in Mulhouse: Bayrou hält es für „inakzeptabel“, dass Algerien sich weigerte, den Angreifer zurückzunehmen

„Das ist inakzeptabel.“ Mehrere Minuten lang prangerte François Bayrou am Rande eines Besuchs der Landwirtschaftsausstellung am Montag, dem 24. Februar, eine „inakzeptable“ Situation an, während Algerien sich zehnmal weigerte, den Angreifer des Anschlags von Mulhouse , der sich am Samstag ereignet hatte, zurückzunehmen.
Gegen den Täter, der den Tod eines Sechzigjährigen verursachte und drei städtische Polizisten mit einem Messer verletzte, wurde eine Aufforderung zum Verlassen des französischen Territoriums (OQTF) verhängt.
„Der Mörder von Mulhouse wurde den algerischen Behörden zehnmal vorgestellt, damit sie seiner Heimschiebung zustimmen würden. Zehnmal war die Antwort Nein. Ist das akzeptabel? Für mich ist es völlig klar: Es ist inakzeptabel“, erklärte der Premierminister vor den Mikrofonen der Journalisten.
"Stellen Sie sich die Situation umgekehrt vor: Wenn Algerien uns Straftäter, potentielle Mörder, zurückschicken wollte und wir nein sagten. Was würden die algerischen Behörden sagen?", fragte er und wiederholte, dass er dies nicht nur als Regierungschef, sondern auch als "Familienvater" akzeptiere.
Nach Angaben von Innenminister Bruno Retailleau am Samstag nach einem Treffen mit den örtlichen Behörden auf der Polizeiwache von Mulhouse ging hervor, dass der Mann 2014 illegal nach Frankreich eingereist war.
Der Mann war wegen Billigung von Terrorismus zu einer sechsmonatigen Haftstrafe verurteilt worden, wurde jedoch nach viereinhalb Monaten Haft freigelassen. Anschließend wurde er für drei Monate in ein Verwaltungshaftzentrum (CRA) gebracht, während Frankreich versuchte, ihn nach Algerien abzuschieben. Nach Ablauf der Höchststrafe von drei Monaten im CRA wurde der Mann freigelassen.
Anschließend wurde er in Mülhausen unter Hausarrest gestellt und musste sich bei der Polizei melden. Diesen Samstag erschien der Mann auf der Polizeiwache, weigerte sich jedoch, sich zu melden. Im Anschluss an diesen Besuch auf der Polizeiwache verübte er den Messerangriff.
„Es ist schlicht und einfach unannehmbar, dass es so weitergeht“, beharrte François Bayrou. „Wir müssen daher Entscheidungen treffen, damit die algerische Regierung und die Behörden verstehen, was Frankreichs Entschlossenheit ist.“
Treffen zur Erörterung des Themas werden laut dem Premierminister „in den kommenden Tagen“ stattfinden. „Die Verteidigung unserer Sicherheit, unserer unmittelbaren Sicherheit, erfordert die entschiedene Bestätigung, dass wir die entstandene Situation nicht akzeptieren können“, erklärte außerdem François Bayrou.
Am Samstag nach den Ereignissen hatte er in einer auf X veröffentlichten Nachricht erklärt, dass „der Fanatismus erneut zugeschlagen hat“ und dass Frankreich „in Trauer“ sei.
BFM TV