Doug Ford orientiert sich bei seiner Kritik an der Bank of Canada an Donald Trump

Ontarios Premierminister Doug Ford vertrat eine Donald-Trump-ähnliche Haltung und kritisierte öffentlich die Bank of Canada, nachdem diese am Mittwoch beschlossen hatte, ihren Leitzins unverändert zu lassen. Dies ist zumindest die Meinung des Senators und Ökonomen Clément Gignac.
• Lesen Sie auch: Leitzins beibehalten: Doug Ford kritisiert Entscheidung der Bank of Canada
• Lesen Sie auch: Die Fed behält ihre Zinsen zum fünften Mal in Folge bei, trotz der Forderungen von Donald Trump, sie deutlich zu senken
• Lesen Sie auch: Leitzins: Die Bank of Canada entscheidet sich erneut für den Status Quo
„Mit diesem etwas energischen Eingreifen lässt er sich ein wenig von Herrn Trump inspirieren“, erklärte Herr Gignac am Mittwochmittag in einem Interview mit LCN.
Ich bin schockiert über diese Entscheidung. Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit, die Hunderte Millionen Arbeitsplätze gefährdet, war es noch nie so wichtig, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Arbeit der Kanadier zu sichern. Anstatt abzuwarten und Präsident Trumps Zölle noch mehr zuzulassen… https://t.co/ZtNttzCgGW
– Doug Ford (@fordnation) 30. Juli 2025
Obwohl er die Frustration von Doug Ford versteht, weist Herr Gignac darauf hin, dass die Bank of Canada ihren Leitzins viel schneller gesenkt hat als die amerikanische Federal Reserve.
„Die Bank of Canada ist sehr pragmatisch und hat die Zinsen in fast einem Jahr um 225 Basispunkte gesenkt“, sagte er. „In den USA liegen die Zinsen nicht wie in Kanada bei 2,75 Prozent, sondern über 4 Prozent. Allerdings hat die Bank of Canada ihre Zinsen schneller gesenkt als in den USA, und die Kerninflation liegt bei etwa 3 Prozent. Daher können wir nicht sagen, dass unsere Geldpolitik restriktiv ist. Unsere Geldpolitik ist in etwa neutral.“
Laut Herrn Gignac ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Bank of Canada „unabhängig“ von der politischen Macht bleibt, um die Klarheit und Stabilität ihrer Mission zu bewahren.
„Die Bank of Canada muss mittel- und langfristig denken, aber es gibt auch alle möglichen Szenarien“, fährt er fort. „Es könnte tatsächlich zu einer Erhöhung der Zölle am 1. August kommen. Wird das alle unsere Exporte betreffen oder nur diejenigen, die nicht unter das Abkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko fallen? Ich denke schon.“
Sehen Sie sich die vollständige Rede von Clément Gignac im obigen Video an.
LE Journal de Montreal