In Neukaledonien beginnt Manuel Valls Verhandlungen in einem angespannten Klima
%3Aquality(70)%3Afocal(1938x2036%3A1948x2046)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FL4TI3ODOWJEVZICKBUKCJWIC3I.jpg&w=1920&q=100)
Unabhängige und Loyalisten versammelten sich im selben Raum und waren bereit zu diskutieren. Eine solche Szene hatte es in Neukaledonien seit Jahren nicht mehr gegeben. Trotz tiefer Spaltungen, die durch die Unruhen im Mai 2024 noch verschärft wurden, trafen sich die beiden Lager am Montag, dem 24. Februar, im Plenarsaal des örtlichen Kongresses anlässlich einer „Methodenplenarsitzung“. Dieses Format hatte sich der Minister für Überseegebiete, Manuel Valls, ausgedacht, der am Samstag, dem 22. Februar , mit der heiklen Mission auf dem Felsen eintraf, eine Einigung über die Zukunft des Archipels zu erzielen . Fast fünf Stunden lang trafen sich die politischen Führer Kaledoniens, um einen Rahmen für Verhandlungen über die institutionelle Zukunft des Territoriums zu schaffen. Sie beginnen an diesem Mittwoch, 26. Februar, und sollen mindestens drei Tage dauern. Ein erster Sieg für Manuel Valls. „Ich freue mich, dass alle im Kongress Neukaledoniens vertretenen politischen Parteien sich zu einer Zusammenarbeit bereit erklärt haben“, sagte der Minister zum Abschluss des Treffens.
Diese Genugtuung war umso größer, als der Beginn seines Aufenthaltes besonders ereignisreich war. Von seiner ersten Amtszeit in Noumea an war der Minister für Überseegebiete
Libération