Krieg in der Ukraine: Welche finanziellen Verteidigungsanstrengungen für Europa?

Während der deutsche Präsident Emmanuel Macron am Montag, dem 24. Februar, nach Washington reiste, um die Sache der Ukraine gegen Donald Trump zu vertreten, erklärte der künftige deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, Gewinner der Parlamentswahlen am Sonntag auf der anderen Seite des Rheins, er bereite sich auf das schlimmste Szenario in den transatlantischen Verteidigungsbeziehungen vor.
Was ist dieses „ Worst-Case-Szenario“, von dem Friedrich Merz spricht? Ganz einfach: Die Vereinigten Staaten wenden sich von Europa ab und überlassen es den Ländern des Alten Kontinents, für ihre Verteidigung zu sorgen und die finanzielle Verantwortung dafür zu übernehmen. Unsere Verteidigung sicherstellen, aber zu welchem Preis? Die finanzielle Schlinge um Europas Fähigkeit, seine Interessen auf seinem eigenen Boden zu verteidigen, zieht sich jeden Tag enger. Die jüngsten Äußerungen des deutschen CDU-Vorsitzenden und die Positionen, auf die Donald Trump am Montagabend zurückgriff, führen uns diese Realität wieder vor Augen.
Eine gemeinsame europäische Verteidigungsstreitmacht als solche gibt es derzeit nicht. Wie kann diese Verteidigungsfähigkeit trotz der Tatsache, dass hierfür mobilisierbare Finanzmittel erforderlich sind, rasch organisiert werden, obwohl die öffentlichen Haushalte in allen Mitgliedstaaten der Union knapp werden? Und wo sind dann unsere Ressourcen, um nicht das Gesicht vor einem siegreichen Amerika zu verlieren, das von uns noch größere Anstrengungen im Rahmen der Atlantischen Allianz verlangt? Das sind eine Menge Fragen.
Da es keine gemeinsame europäische Armee gibt, haben die Mitgliedstaaten der Union keine andere Wahl, als ihre Karten jeweils auf den Tisch zu legen. Was Frankreich betrifft, so erinnert uns der Verteidigungsminister daran, dass politische und haushaltspolitische Entscheidungen getroffen werden müssen. „ Die Frage ist nicht die Relevanz der strategischen Ausrichtung unseres Militärprogrammgesetzes, sondern die Geschwindigkeit seiner Umsetzung.“ Dies erklärte Sébastien Lecornu am Sonntag, 23. Februar, in einem Interview mit der Zeitung Le Parisien .
Reichen die 413 Milliarden Euro, die im Wehrprogrammgesetz bis 2030 für die Bundeswehr vorgesehen sind? Dann könnte eine Idee auftauchen, die zunehmend an Boden gewinnt: Militärausgaben aus der Berechnung der öffentlichen Defizite herauszunehmen und die Haushaltsregeln des Maastrichter Vertrags als überholt zu betrachten , wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen es kürzlich erwog. Es muss ein neuer Haushaltsrahmen geschaffen werden, alles scheint darauf hinzudeuten.
Teilen: den Artikel in sozialen Netzwerken
Francetvinfo