Kommunalwahlen 2026: Was beinhaltet der Entwurf zur Reform des Wahlsystems in Paris, Lyon und Marseille?
%3Aquality(70)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FLDPYASYFJBE6NCJRMUWLFQIN2M.jpg&w=1920&q=100)
Ihr Ziel ist die Behebung eines Demokratiedefizits. Die vom Präsidentenlager unterstützte Reform des Kommunalwahlsystems in Paris, Lyon und Marseille, die am 20. März in der Nationalversammlung beraten wurde, stieß dennoch sowohl von rechts als auch von links auf heftige Kritik. Der Präsident (Renaissance) der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Renaud Muselier, geißelte einen „Wahlbetrug“ , der darauf abzielt, bei den Kommunalwahlen im März 2026 Sitze in den Rathäusern zu ergattern. Die sozialistische Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, ist überrascht über die zeitliche Nähe der Reform zu den nächsten Wahlen.
Die Befürworter der Reform haben ihren Wunsch bekundet, „einer aus ihrer Sicht anomalenhaften Entwicklung“ ein Ende zu bereiten, die durch das PLM-Gesetz (Paris, Lyon, Marseille) von 1982 entstanden sei , erklärt Bruno Daugeron, Professor für öffentliches Recht an der Universität Paris Cité. In diesen drei großen Städten wählen die Einwohner einen Bezirks- oder Sektorenrat und „wählen damit nur indirekt den Gemeinderat“, heißt es in dem von den Macron-Abgeordneten Sylvain Maillard und David Amiel eingebrachten Text. Sie beklagen die „Intransparenz“ eines „komplexen“, abwertenden und ungerechten Wahlsystems, bei dem „die wahlpolitische Bedeutung der eigenen Stimme davon abhängt, wo man lebt“. Auf die Gefahr hin, dass ein Bürgermeister „mit der Unterstützung einer Minderheit der Stimmen gewählt“ werden könnte.
Der Inhalt des Vorschlags dürfte sich in den kommenden Wochen noch ändern, da er vom Ausschuss und „im Senat, der die lokalen Behörden vertritt,“ geprüft wird, erinnert Didier Girard, Rechtsanwalt bei der Pariser Anwaltskammer und Doktor des öffentlichen Rechts. In seiner vorliegenden Fassung sieht der Vorschlag zwei Anpassungen vor. Erstens hätten die Wähler in den drei Metropolen zwei Stimmzettel. Eine Möglichkeit, die Bezirksräte auszuwählen, wie es heute der Fall ist; Die andere besteht darin, die im zentralen Rathaus sitzenden Gemeinderäte nach dem Vorbild anderer Gemeinden zu benennen.
Die zweite Neugewichtung betrifft den „Mehrheitsbonus“. Im derzeitigen System erhält die Liste, die am Ende die meisten Stimmen erhält, wie in jeder Gemeinde mit mehr als tausend Einwohnern, 50 % der Sitze im Bezirksrat, „ um eine gewisse Stabilität zu gewährleisten und das Phänomen der Parteistreuung zu korrigieren“, erklärt Zérah Brémond, Dozentin für öffentliches Recht an der Universität Pau. Die andere Hälfte wird proportional zwischen der Gewinnerliste und den anderen Listen aufgeteilt.
Der diskutierte Text sieht eine Absenkung der Prämie auf 25 % vor. „Anstatt einer einzelnen Partei durch den Bonus einen großen Vorteil zu verschaffen, [geht es darum] , die Gruppierung von Listen zu fördern“, analysiert Didier Girard. Allerdings ist dieser Reflex derzeit nicht sehr gut in die französische politische Kultur integriert . Es bestehe daher das Risiko, „keine Mehrheit zu finden, was die Verabschiedung des Gemeindehaushalts erschweren könnte“, prognostiziert der Jurist.
Mit dieser Reform könne der Bürgermeister de facto nicht mehr gewählt werden, wenn er bei der Mehrheit der Stimmen verliere, stellt er fest. Dies gelte für den Fall, dass eine Partei in einigen Bezirken knapp die Mehrheit gewinne, auf gesamtstädtischer Ebene jedoch schlechter abschneidet. Eine solche Situation kam in Marseille nur zweimal vor, nämlich 1983 und 1995. Damals „wurde die Sektorisierung bewusst so gestaltet, dass bestimmte Listen bevorzugt wurden“, schränkt Didier Girard ein. Entstanden aus dem Wunsch , „der Komplexität dieser Städte Rechnung zu tragen, die groß genug sind, um eine zusätzliche politische Ebene zu etablieren“, hat das PLM-Gesetz ansonsten „niemals besondere Schwierigkeiten aufgeworfen“. Darüber hinaus sei es „neutral: Es kann der Linken ebenso wie der Rechten dienen“, sagt er.
Lesen Sie auch
Darüber hinaus ist die Gefahr einer „verzerrenden Wirkung“ auf das Wahlergebnis kein Spezifikum des PLM-Gesetzes. Aufgrund des Mehrheitsbonus „kann in anderen Gemeinden ein Bürgermeister genauso gut mit 30 Prozent oder sogar 20 Prozent der Stimmen gewählt werden“, ärgert sich Bruno Daugeron. Und: „Tatsächlich werden die Bezirkslisten bereits mit der Ankündigung eines Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters der Innenstadt präsentiert.“ Die Reform könnte sicherlich „erwecken die Illusion, der Bürgermeister sei von den Bürgern selbst ernannt worden.“ Doch werde es „entgegen dem, was der Gesetzesentwurf suggeriert, kein Schritt zur direkten Wahl sein“, betont er, denn die Abstimmung werde weiterhin über eine Liste und nicht über einen einzelnen Bürgermeisterkandidaten erfolgen.
Auf Antrag einer ausreichenden Zahl von Parlamentariern oder des Präsidenten einer der beiden Kammern könnte der Verfassungsrat den Text nach der Abstimmung prüfen. Angesichts der Proteste, die auf die Ankündigung der Reform folgten, ist dieses Szenario nicht unwahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Misstrauensvotum kommt, ist allerdings gering, denn der Vorschlag „behält die Grundzüge des bisherigen Systems bei: allgemeines, geheimes und territorial begrenztes Wahlrecht“, versichert Didier Girard.
Ein weiterer Streitpunkt ist der Zeitplan für die Reform. Anne Hidalgo machte es in einem Brief an Premierminister François Bayrou am 17. Februar deutlich: Das Wahlgesetz verbiete es, die Spielregeln einer Wahl zu ändern, die in weniger als einem Jahr stattfindet, wie es bald bei den kommenden Kommunalwahlen der Fall sein wird. Trotz der Einleitung eines beschleunigten Gesetzgebungsverfahrens durch Matignon sind die Fristen daher eng. Aber nicht prohibitiv: Dieser Grundsatz „hat keinen Verfassungscharakter und ist daher nicht in Stein gemeißelt.“ „Was ein Gesetz bewirkt, kann ein anderes rückgängig machen“, wendet Zérah Brémond ein. Vorausgesetzt, es lässt sich rechtfertigen, etwa durch die Notwendigkeit der Klarstellung einer schwer lesbaren Organisation. Die Architekten der Reform hätten daher „ein Interesse daran, die Reform innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen durchzubringen, damit ihr Ansatz absolut unanfechtbar ist“, fasst Didier Girard zusammen.
Nach dieser Zeit kann der Boden rutschiger werden. Das Gesetz "könnte des Machtmissbrauchs verdächtigt werden", mutmaßt er, "womit die Nutzung seiner Gesetzgebungsbefugnis für Zwecke gemeint ist, die nichts mit dem Allgemeininteresse zu tun haben." Doch auch hier ist die Möglichkeit eines Misstrauensantrags nicht gegeben: „Selbst als François Mitterrand 1985 die Parlamentswahlen auf ein Verhältniswahlrecht umstellte – eine tiefgreifende Änderung wenige Monate vor den Wahlen – hatte der Rat nichts dagegen einzuwenden... 2003 wies er diesen Verfassungswidrigkeitsgrund dann ausdrücklich zurück“, bemerkt Zérah Brémond. Dies gilt insbesondere, da sich der Oberste Gerichtshof in den allermeisten Fällen weigert, über Fragen politischer Natur zu entscheiden. Was hier der Fall zu sein scheint.
Libération