Südkorea: Ehefrau des gestürzten Ex-Präsidenten Yoon festgenommen, Parteibüros durchsucht

Südkoreanische Staatsanwälte durchsuchten am Mittwoch die Büros der Partei des ehemaligen Präsidenten Yoon Suk Yeol auf der Suche nach Beweisen in einem Fall von Wahlmanipulation, in dem seine am Vortag verhaftete Frau Kim Keon Hee angeklagt wird.
Kim Keon Hee, die Ehefrau des gestürzten Präsidenten Yoon Suk Yeol , wurde am Dienstagabend wegen einer Reihe von Anklagen, darunter Börsenmanipulation und Bestechung, festgenommen. Ihre Festnahme erfolgte Stunden, nachdem die Sonderstaatsanwaltschaft Seoul einen Antrag auf einen Haftbefehl gegen die 52-jährige ehemalige First Lady geprüft hatte.
Das Gericht gab dem Antrag statt und verwies auf die Gefahr der Beweismanipulation, nachdem ein 848 Seiten langer Bericht vorgelegt worden war, in dem ihre angeblichen „illegalen Handlungen“ beschrieben wurden. Das Büro der People's Power Party (PPP) wurde durchsucht, um Beweise für die angebliche Einmischung der ehemaligen First Lady in die Parlamentswahlen zu sammeln.
Mann und Frau hinter GitternYoon Suk Yeol verließ die Partei im Mai nach seiner Amtsenthebung, unterstützte jedoch den Kandidaten der Partei bei den vorgezogenen Präsidentschaftswahlen , die Lee Jae Myung von der Demokratischen Partei gewann . Oppositionsführer Song Eon-seog verurteilte die Razzia als „nichts anderes als Gangsterverhalten“. „Ich kann meine Empörung über die rücksichtslose politische Verfolgung und Vergeltungsmaßnahmen gegen die Opposition durch die Regierung von Lee Jae Myung nicht zurückhalten“, sagte Song Eon-seog auf einer Pressekonferenz.
Sowohl der ehemalige Präsident als auch seine Frau sitzen inzwischen hinter Gittern. Die Anklage gegen die ehemalige First Lady bezieht sich auf Verstöße gegen das Kapitalmarkt- und Finanzinvestitionsgesetz sowie gegen Gesetze zur Finanzierung des politischen Lebens. Der konservative Ex-Präsident, der im April abgesetzt und zwei Monate später als Staatsoberhaupt abgelöst wurde, befindet sich weiterhin in Haft, da er im Dezember das Kriegsrecht verhängt hatte, was jedoch schnell zurückgewiesen wurde.
Le Républicain Lorrain