Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Was wir nach der Entdeckung von MoM-z14, der am weitesten entfernten jemals beobachteten Galaxie, wissen sollten

Was wir nach der Entdeckung von MoM-z14, der am weitesten entfernten jemals beobachteten Galaxie, wissen sollten

Unterstützen Sie kompromisslose Informationen.

Ich gebe

Ein internationales Team von Astronomen hat eine brandneue Galaxie mit der Bezeichnung MoM-z14 identifiziert. Es wäre sogar das älteste und am weitesten entfernteste jemals beobachtete Objekt.

Das James Webb-Weltraumteleskop hat eine neue Leistung vollbracht. © Montage aus dem MoM-z14-Bild von Rohan P. Naidu et al., 2025

Die Grenzen des Universums wurden erneut verschoben. Ein internationales Team von Astronomen hat eine brandneue Galaxie mit der Bezeichnung MoM-z14 identifiziert. Es wäre sogar das älteste und am weitesten entfernteste jemals beobachtete Objekt. Man geht davon aus, dass er 280 Millionen Jahre nach dem Urknall, der sich vor 13,8 Milliarden Jahren ereignete, mit der Lichtaussendung begann. Die Entdeckung, die vom New Scientist veröffentlicht wurde, wurde von den Forschern als „kosmisches Wunder“ gefeiert.

Möglich wurde dies durch das James-Webb-Weltraumteleskop , das die Weiten des Universums beobachten kann. Mithilfe von Photometrie- und Spektroskopietechniken wurde die vom Licht von MoM-z14 zurückgelegte Entfernung berechnet. Seine Helligkeit weist außerdem darauf hin, dass seine Masse der der Großen Magellanschen Wolke ähnelt, einer Zwerggalaxie, die die Milchstraße umkreist und deren Masse etwa ein Zehntel der unserer Galaxie beträgt.

Wir brauchen Sie, um der öffentlichen Debatte die Stimme freier Medien zu Gehör zu bringen, die die Bemühungen der Forscherwelt unterstützen und ihre Entdeckungen teilen.

  • Aus diesem Grund ist das L'Humanité Magazine seit 2015 Partner der Akademie der Wissenschaften, um jeden Monat die besten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.
  • Auf Humanité.fr , im Magazin l'Humanité und jeden Dienstag in l'Humanité finden Sie wissenschaftliche Nachrichten, die von unseren Fachjournalisten analysiert werden.

Helfen Sie uns, die Reflexion über die ethischen, politischen und gesellschaftlichen Fragen anzuregen, die den wissenschaftlichen Fortschritt begleiten. Ich möchte mehr wissen!

Tourismus. Auf den Spuren Lenins in der Île-de-France

Veröffentlicht am 29. Januar 2022

Bernard Arnault: Frankreichs reichster Mann ist verärgert

Veröffentlicht am 22. Mai 2025

Bernard Arnault wirft uns vor, „Fake News“ zu verbreiten: Wir antworten

Veröffentlicht am 22. Mai 2025

Warum gewinnt die extreme Rechte in Europa an Boden?

Veröffentlicht am 22. Mai 2025

Retailleaus Sieg und das Ende des Wauquismus? Wir berichten über den rechtsextremen Kongress der Republikaner

Veröffentlicht am 21. Mai 2025

Cannes: Frauenfeindlichkeit auf der großen Leinwand | Ein Wort von Hélène Vézier (alias Madame Meuf)

Veröffentlicht am 21. Mai 2025

Nein, die Nazis waren nicht „links“ | Entlarven Sie mit Johann Chapoutot

Veröffentlicht am 21. Mai 2025

L'Humanité

L'Humanité

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow