„Konklave“ zur Rente: Wo ist der Spielraum?
%3Aquality(70)%3Afocal(3100x2662%3A3110x2672)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FBOTJBK6TJVBDZFF4A5MQMAPN4A.jpg&w=1920&q=100)
Erstens bestätigt der Bericht des Rechnungshofs die Notwendigkeit, Lösungen für das Problem der Finanzierung unseres Rentensystems zu finden. Dies wurde zum Zeitpunkt der Reform von 2023 teilweise angefochten, da einige der Ansicht waren, es sei nicht unbedingt erforderlich. Es scheint zunehmend unstrittig, dass das Defizit des Rentensystems erheblich und problematisch wäre, wenn die Reform von 2023 abgesagt würde, auch wenn die genaue Höhe des Defizits von den getroffenen Annahmen abhängt.
Wenn Reformen notwendig sind, hätten sie auch andere Formen annehmen können? Eine einfache und oft vorgeschlagene Alternative besteht darin, die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung zu erhöhen, um die Kassen aufzufüllen. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder geben die Arbeitgeber diese Erhöhung in Form geringerer Gehaltserhöhungen an ihre Arbeitnehmer weiter (eine aktuelle Studie von Bozio, Breda, Grenet und Guillouzic legt nahe, dass dies während der Erhöhung der Arrco-Beiträge Anfang der 2000er Jahre der Fall war). Dies bedeutet eine geringere Kaufkraft für die Arbeitnehmer, deren Gehälter mehrere Jahre in Folge stagnieren. Entweder geben die Arbeitgeber die Beitragserhöhungen nicht an ihre Mitglieder weiter, was zu einer Kostensteigerung für die Arbeit führt, mit der Befürchtung, dass dies Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Wettbewerbsfähigkeit haben könnte. Auf jeden Fall erscheint dieser Weg gelinde gesagt riskant.
Wenn wir davon abweichen, welche andere Möglichkeit gibt es dann?
Libération