Canal + übernimmt den Riesen MultiChoice und wird zum audiovisuellen Marktführer in Afrika

Dem gigantischen Appetit stehen auch umfangreiche Übernahmen gegenüber. Afrikas größter Pay-TV-Anbieter MultiChoice hat sich Canal+ angeschlossen, wie der französische Konzern am Montag bekannt gab . Die Übernahme ist das Ergebnis eines fast zweijährigen Prozesses, der Canal+ zum Marktführer in Afrika machen soll.
Denn der Konzern des Milliardärs Vincent Bolloré reibt sich die Hände: „Die Übernahme von MultiChoice durch Canal + stellt seine bisher größte Transaktion dar“ und festigt seine Position „als globales Medien- und Unterhaltungsunternehmen“ , verkündeten die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Canal+, bereits Branchenführer in den französischsprachigen Märkten Afrikas, habe nun „den Marktführer im Pay-TV im englisch- und portugiesischsprachigen Afrika “ in seinem Portfolio, betonen sie.
Mit der Übernahme von MultiChoice verfüge der französische Fernsehkonzern nun über mehr als 40 Millionen Abonnenten in fast 70 Ländern Afrikas, Europas und Asiens und beschäftige fast 17.000 Mitarbeiter, hieß es. „Diese Übernahme ermöglicht es uns, unsere führende Position in Afrika, einem der dynamischsten Pay-TV-Märkte der Welt, zu festigen und gleichzeitig unsere Position in Europa weiter zu festigen“, sagte Maxime Saada, Präsident der Canal+-Gruppe.
Der französische Unterhaltungsgigant, der als Sender, Produzent und Content-Aggregator tätig ist, sieht Afrika als strategischen Standort. Die Gruppe ist dort seit über dreißig Jahren tätig, ist heute in 20 Ländern vertreten und hat sich in 19 französischsprachigen Gebieten als führender Abonnementfernsehanbieter etabliert.
Dieser Markt ist dynamischer als der europäische, wo der Wettbewerb hart ist und sich die Nutzung rasant entwickelt. Frankreich, die historische Heimat der Gruppe, stellt derzeit nur noch etwa ein Drittel der Abonnenten.
Die Formalisierung der Transaktion erfolgte am Ende eines öffentlichen Übernahmeangebots , das Anfang 2024 gestartet wurde und dessen Abschluss von der Genehmigung durch das südafrikanische Wettbewerbsgericht abhängig war, die schließlich Ende Juli erteilt wurde. Canal+, bereits mit 46 % des Kapitals größter Aktionär von MultiChoice, hatte im vergangenen Jahr ein Angebot von 125 Rand (6,07 Euro) pro Aktie abgegeben, das den afrikanischen Riesen mit rund 2,5 Milliarden Euro bewertete.
Der Blick des französischen Konzerns beschränkt sich nicht nur auf den afrikanischen Kontinent, denn Canal+ hat im Jahr 2024 auch seinen Anteil an Viu, einem Streaming-Anbieter aus Hongkong, erhöht.
Libération