Krieg in der Ukraine: EU setzt auf eingefrorene russische Vermögenswerte als Druckmittel in Verhandlungen mit Moskau

250 Milliarden Euro. Dies ist die beträchtliche Summe russischer Vermögenswerte, die seit Beginn des Krieges in der Ukraine eingefroren wurden. Und diese Beute könnte bei den Friedensverhandlungen durchaus eine Rolle spielen. Auf jeden Fall bestätigte Präsident Emmanuel Macron bei seinem Treffen mit Donald Trump am Montag , dass die eingefrorenen russischen Vermögenswerte auf dem Tisch der Gespräche mit dem Kreml liegen würden.
Obwohl ihnen das Völkerrecht eine Verwendung dieser Gelder verbietet, haben die Europäer dennoch beschlossen, den größtmöglichen Nutzen aus den Geldern zu ziehen, die die russische Zentralbank in der Europäischen Union deponiert. Sie lagern einen erheblichen Teil davon bei der in Brüssel ansässigen Depotbank Euroclear. Die durch diese Investitionen generierten Zinsen dienten Kiew als finanzielle Unterstützung, etwa durch die Überweisung von anderthalb Milliarden Euro im vergangenen Juli und in jüngster Zeit durch eine weitere Überweisung von drei Milliarden Euro zu Beginn des Jahres.
Nach Angaben der US-Nachrichtenagentur Reuters könnte Russland auf die Freigabe seiner eingefrorenen Vermögenswerte verzichten und diese zur Finanzierung des Wiederaufbaus der Ukraine bereitstellen, dessen Kosten auf knapp 500 Milliarden Dollar geschätzt werden. Ein Teil des Gesetzentwurfs, etwa ein Fünftel, würde allerdings Gebiete betreffen, die Moskau in der Ukraine kontrolliert. Doch derzeit stößt dieses Szenario bei den 27 nicht auf einhellige Unterstützung, und der Chef der europäischen Diplomatie betonte gestern, dass in dieser Frage kein Konsens bestehe.
Insgesamt hat die Europäische Union nicht weniger als 16 Sanktionspakete gegen Russland geschnürt, das jüngste davon wurde am Mittwoch von den europäischen Botschaftern in Brüssel verabschiedet . „Die Position der Europäer bleibt klar, ein Abkommen, das ausschließlich Russland zugutekommt, ist inakzeptabel“, erinnerte Célia Belin vom European Council on Foreign Relations letzte Woche gegenüber AFP.
"Wenn es ein solches Abkommen gibt, werden sie nicht bei der Umsetzung helfen, sie werden zum Beispiel die Sanktionen nicht aufheben."
Das einzige Problem besteht darin, dass über die Verlängerung dieser Sanktionen alle sechs Monate einstimmig von den 27 Mitgliedstaaten entschieden wird. Ungarn, der beste Verbündete des Kremls in der Europäischen Union, hat wiederholt damit gedroht, diese Verlängerung zu blockieren, obwohl diese für die Aufrechterhaltung der Sanktionen unabdingbar ist. Sie hatte am Mittwoch keine Einwände gegen die Einführung eines sechzehnten Pakets, könnte ihre Meinung jedoch ändern, wenn die Vereinigten Staaten auf die Aufhebung der westlichen Sanktionen drängen. Das ist zwar ein Risiko, aber es ist unwahrscheinlich, dass die Europäer sich „ihre Außenpolitik von einem einzigen Land diktieren lassen“, glaubt Célia Belin.
BFM TV