Schaffen wir soziale Gleichheit für ein Parlament, das alle Franzosen repräsentiert
%3Aquality(70)%3Afocal(2294x2591%3A2304x2601)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FQYSJOR4UYVFWTEBTVGJZOJLQS4.jpg&w=1920&q=100)
Wir leben in einer repräsentativen Demokratie, doch mit den Jahren scheinen die weniger gewählten Amtsträger das gesamte französische Volk und insbesondere die Ärmsten zu vertreten. In der Nationalversammlung gibt es nur sechs Arbeiter oder 1 % der Abgeordneten, obwohl sie 11 % der Bevölkerung repräsentieren ... im Parlament von 1945 waren es 65. Nur 6 % bzw. 14 % der Bevölkerung sind Arbeitnehmer. Rentner, die 33 Prozent der Bevölkerung ausmachen, stellen nur 4 Prozent der Abgeordneten. Andererseits stellen die Führungskräfte 68 % der Abgeordneten, obwohl sie nur 11 % der Bevölkerung ausmachen. Während unsere Demokratie unter dem Misstrauen der Bürger gegenüber der politischen Welt leidet, wird ein Bereich zu sehr vernachlässigt: die soziale Gleichstellung. Wir kennen die Geschlechterparität, die die Parteien dazu zwingt, bei Wahlen genauso viele Frauen wie Männer zu präsentieren. In ihren Büchern The Prize for Democracy und Free and Equal in Voice schreibt Julia
Libération