Demokratien werden durch Autokratien bedroht (und was macht Italien?). Debatte im Senat


Europa, wach auf!
Der dritte Jahrestag des Krieges, Trump, Deutschland, die Rolle des Westens
Es ist der dritte Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine und zugleich der Tag, an dem die USA ebenso wie Russland bei den Vereinten Nationen gegen die territoriale Integrität des besetzten Landes stimmten. Was tut Europa? Diese Frage beschäftigt nach den deutschen Wahlen den alten Kontinent und beschäftigt auch die italienischen Parlamentssäle, wo von rechts bis links über die Haltung von Premierministerin Giorgia Meloni nach dem Wahlsieg von Donald Trump diskutiert wird: Hat sie sich geändert? Muss sich die Lage auf die eine oder andere Weise ändern, während der alte Kontinent im Griff von Autokratien ist? Und während die Fassade des Palazzo Madama zum Gedenken an den 24. Februar 2022 in den Farben der ukrainischen Flagge leuchtet, übermittelt Senatspräsident Ignazio La Russa seine Grüße zur vom Centro Popolare organisierten Veranstaltung zur Vorstellung des Buches von Maurizio Molinari „Der neue Krieg gegen die Demokratien – wie Autokratien die internationale Ordnung umstürzen wollen“ (Hrsg. Rizzoli). La Russa hat sich, wie zunächst angenommen, nicht selbst entsandt, da er gleichzeitig eine andere institutionelle Verpflichtung zu einem sportlichen Thema im Norden (Mailand-Cortina 2026) hat, und die Hoffnung auf eine konstruktive Diskussion zu einem Thema „von großer Relevanz für den gesamten Westen“ ruht auf den Rednern, von denen einige direkt in die neue dunkle Stunde für die Westfront verwickelt sind (Winston Churchill ist der steinerne Gast, der zitiert und bedauert wird): der ukrainische Botschafter in Rom, Jaroslaw Melnyk, und der israelische Botschafter Jonathan Peled; ehemaliger Sprecher der Kammer und demokratischer Senator Pierferdinando Casini; der Gruppenleiter im Senat der FdI Lucio Malan, die Parlamentarier von Noi moderateti-Centro popolare Mariastella Gelmini, Mara Carfagna und Giusy Versace. Und es sind die Botschafter selbst, die ihre Besorgnis zum Ausdruck bringen. „Bitterkeit“, wird Melnyk sagen: die Erkenntnis einer möglichen Ausweitung der Krise vom Schwarzen Meer bis zum Polarkreis, die Erkenntnis der Tatsache, dass die Demokratien mit der Zeit nicht in der Lage sind, „symmetrisch und unmittelbar“ auf die ihnen drohende Gefahr zu reagieren. Die europäischen Länder müssten „entschlossenere“ Schritte unternehmen, sagt er, und Rechte seien „keine Schlagworte für Schulbücher“. Europa wird erneut in Frage gestellt, wenn der israelische Botschafter vom 7. Oktober als einem „Angriff auf den gesamten Westen“ durch diejenigen spricht, die mit einem „vielschichtigen“ Krieg in allen demokratischen Ländern Instabilität stiften wollen, und Molinari daran erinnert, dass angegriffene Demokratien entscheiden können, ob sie „kämpfen, verhandeln oder kapitulieren“, Autokratien jedoch „ihren Kurs mit Sicherheit nicht ändern werden“. Das Problem betrifft die Mitte-Links- und die Mitte-Rechts-Parteien. Und während Malan die Diskussion auf ein relativ sicheres Terrain abseits der Anti-Melon-Polemik bringt („Schon in den Siebzigern sahen wir Autokratien am Werk“, und die gefundene Lösung bestand darin, ihre Vereinigung zu verhindern“, weshalb die heutige Erkenntnis ihrer Vereinigung Zweifel an den Fehlern des Westens wecken sollte), zielt Casini direkt auf die europäische Verteidigung ab (sagen Sie das einmal einigen Verbündeten der Demokratischen Partei und sogar Teilen der Demokratischen Partei selbst): Eine gemeinsame Verteidigung sei „dringend“ notwendig, man brauche „Abschreckungskräfte“, aber die Rechnung könne nicht von den USA allein bezahlt werden. Mara Carfagna fordert die EU auf, „ein Staat zu werden“, und denkt dabei an den Nahen Osten: „Dort gibt es keinen israelisch-palästinensischen Konflikt, sondern eine brutale Aggression einer Terrororganisation, der Hamas, gegen einen freien, demokratischen und zivilen Staat.“ Und „es wäre angebracht, wenn die Vereinten Nationen, statt ständig Israel ins Visier zu nehmen, die Schaffung einer internationalen Koalition zur Ausrottung des radikalen islamischen Terrorismus im Nahen Osten fördern würden.“ Mariastella Gelmini befürchtet, dass ein Europa „ohne Vision“ zur Marginalisierung verurteilt sei: „Die Union hat in der Zeit von Covid Außerordentliches geleistet“, sagt Gelmini. „Zuerst hat sie den Frieden auf unserem Kontinent garantiert, sie hat der Ukraine von Anfang an ohne Zögern zur Seite gestanden, und das mit zwei unterschiedlichen Regierungen und einer Gesamtfinanzierung ähnlich jener der USA.“ Für die Lösung kritischer Ereignisse hat dies jedoch keinen Einfluss. Wer die EU heute wirklich verteidigen will, muss für einen Sprung nach vorne kämpfen und eine neue Vision entwickeln. Dies kann nur gelingen, wenn man sich für eine gemeinsame Außenpolitik und eine gemeinsame Verteidigung entscheidet und über die improvisierte Dimension und die Größenwahnvorstellungen einzelner Staaten hinausgeht." In der Zwischenzeit sei der von Mario Draghi klar aufgezeigte Weg das Leitmotiv: „Wir müssen uns darum kümmern, unsere Volkswirtschaften auszubauen, die Bürokratie zu straffen, die nötigen Mittel zu investieren und den Unternehmen zu helfen.“
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto