Deloitte eröffnet neuen Hauptsitz in Bari: 1.700 Neueinstellungen im Technologiezentrum für den digitalen Wandel


Eine Gesamtinvestition von 75 Millionen Euro für einen neuen Hauptsitz, der bereits jetzt ein Bezugspunkt für die Unterstützung des digitalen Übergangs des Südens und des gesamten Landessystems ist: In diesen Räumlichkeiten hat Deloitte den neuen Hauptsitz in Bari auf der Fiera del Levante eingeweiht, das Ergebnis einer Investition von 50 Millionen Euro für die Renovierung der Pavillons und die Schaffung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums innerhalb von NextHub , dem Technologiezentrum für Innovation und Technologie.
Deloitte investiert zudem weitere 25 Millionen Euro in den Aufbau des „ GenAI Center for Business Innovation “ in Apulien. Das Technologiezentrum besteht aus über 70 Experten für künstliche Intelligenz, die sich der Transformation zentraler Geschäftsprozesse von Unternehmen widmen. Zu den Anwendungsbereichen gehören Energie und Umwelt, fortgeschrittene Mechanik, Elektronik und Automatisierung, Weltraumwirtschaft, Gebäudesanierung, Cybersicherheit und Logistik, Kulturwirtschaft und Tourismus.
„Die Eröffnung des Büros in Bari ist nur der jüngste Schritt auf einem langen Weg, der 1999 mit der Eröffnung der ersten Niederlassungen begann“, so Fabio Pompei , CEO von Deloitte Italia. „Unsere Investitionen zeigen die zentrale Bedeutung Baris in der Netzwerkstrategie und unseren Wunsch, in einer Region mit außergewöhnlichem Potenzial in Synergie mit Institutionen, der akademischen Welt und lokalen Behörden gemeinsame Werte zu schaffen. Unser Innovationszentrum soll italienische und süditalienische Unternehmen bei den Herausforderungen des digitalen Wandels und der künstlichen Intelligenz begleiten und die Entwicklung junger Talente fördern, wobei der Schwerpunkt auf den Fähigkeiten liegt, die für die Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft unerlässlich sind.“
Nach der Eröffnung der neuen Büros in Mailand und Rom in den letzten Monaten hat Deloitte in die Renovierung des neuen Hauptsitzes in Bari investiert. Dabei wurden modernste Kriterien der ökologischen Nachhaltigkeit berücksichtigt und Tradition und Innovation vereint. Historische Elemente, wie beispielsweise die ursprünglichen Gewölbe des Gebäudes, wurden erhalten und mit modernsten Technologien kombiniert, die das Arbeitserlebnis und das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessern sollen.
Die Renovierungsinvestition erfolgte auf öffentlichem Grund und revitalisierte einen Stadtteil Baris, der seit jeher ein globales Ausstellungszentrum für wirtschaftlichen Fortschritt und Innovation ist, wie beispielsweise die Fiera del Levante. Ein Teil des Hauptsitzes soll zudem der Gemeinde zugutekommen , da er dem Gründerzentrum zur Verfügung gestellt wird. Ziel ist es, das Wachstum neuer Unternehmen in den Bereichen Logistik, nachhaltige Mobilität und Weltraumwirtschaft zu fördern, damit diese sich am Markt positionieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Das Forschungs- und Entwicklungszentrum konzentriert sich auf mehrere strategische Geschäftsbereiche : eine fortschrittliche technologische Lösung zur Optimierung der Effizienz der gesamten Agrar- und Lebensmittelversorgungskette; ein Ökosystem speziell für Start-ups, das mit Algorithmen der künstlichen Intelligenz ausgestattet ist; eine Infrastruktur für die Verwaltung und Durchführung von Studien im Gesundheits- und Biotechnologiebereich; eine virtuelle Umgebung im Metaversum zur Echtzeitüberwachung von Immobilien mit besonderem Augenmerk auf Energieeffizienz und die Einführung neuer Dienste; und schließlich ein „Cyber Threat Intelligence“-Labor zur Abwehr von Cyber-Bedrohungen im Zusammenhang mit neuen Technologien.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr verzeichnete NextHub mit einem Anstieg der Neueinstellungen um 60 % das größte Wachstum im Netzwerk von Deloitte Italia. Deloitte beschäftigt derzeit insgesamt über 2.000 Mitarbeiter in Bari, davon über 1.700 für NextHub, verglichen mit über 14.000 in ganz Italien. Ziel ist es, bis Mai 2026 weitere 700 Mitarbeiter einzustellen. Die gefragtesten Profile, sowohl bei jungen als auch bei erfahrenen Mitarbeitern, verfügen über heterogene Kompetenzen, die von MINT-Fächern wie Künstlicher Intelligenz, GenAI, Cybersicherheit, Cloud und digitaler Transformation bis hin zu funktionalen Rollen wie Projektmanagement, Finanzen, M&A und Audit reichen.
esgnews