EU-Energie: Mehr Erneuerbare und Kernenergie, weniger Kohle und Öl im Jahr 2024

Im Jahr 2024 stieg die Versorgung mit erneuerbarer Energie in der EU nach vorläufigen Eurostat -Daten im Vergleich zu 2023 um 3,4 % und erreichte rund 11,3 Millionen Terajoule (TJ). Demgegenüber ging das Kohleangebot weiter zurück. Braunkohle verzeichnete einen Rückgang von 10 % auf 199.302.000 Tonnen, während das Angebot an Steinkohle um 13,8 % auf 110.924.000 Tonnen zurückging. Beide Werte sind die niedrigsten seit Beginn der historischen Datenreihe.

Nach dem starken Rückgang der Erdgasversorgung in der EU im Jahr 2023 verzeichnete die EU 2024 einen sehr moderaten Anstieg von 0,3 % gegenüber 2023 und erreichte 12,8 Millionen TJ. Bei Öl und Erdölprodukten belief sich die Gesamtversorgung auf 454.038.000 Tonnen, ein Rückgang von 1,2 % gegenüber 2023. Erneuerbare Energien waren 2024 die wichtigste Stromquelle in der EU und deckten 47,3 % der gesamten Stromerzeugung. Sie erzeugten 1,31 Millionen Gigawattstunden (GWh), ein Anstieg von 7,7 % gegenüber 2023.

Im Gegensatz dazu ging die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 % zurück und trug 0,81 Millionen GWh bzw. 29,2 % zur Gesamtproduktion bei. Kernkraftwerke produzierten 0,65 Millionen GWh bzw. 23,4 % der EU-Stromerzeugung, ein Anstieg von 4,8 % gegenüber 2023.
La Repubblica