Fusionen und mehr. Warum es sich lohnt, der Achse zwischen Italien und Norwegen zu folgen


ANSA-Foto
Auf dem Weg zu einem neuen Champion
Durch die Fusion von Saipem und Subsea7 würde ein globaler Energietechnik-Gigant mit einem Umsatz von 20 Milliarden und einem Auftragsbestand von 43 Milliarden entstehen. Etwas hat den Markt nicht überzeugt, aber sein Gesamturteil scheint positiv
Zum gleichen Thema:
Zwischen der Regierung Meloni und Norwegen muss in dieser Zeit eine besondere Bindung bestanden haben, sicherlich mehr als mit Frankreich, was die verschiedenen offenen Finanz- und Industriedossiers betrifft. Nachdem der Premierminister angekündigt hatte, dass ein norwegischer Investmentfonds, der nach Vermögenswerten größte der Welt, so viel Vertrauen in Italien hat, dass er seine Investitionen in BTP auf 8 Milliarden erhöht hat, wurde am Wochenende die Hochzeit der öffentlichen Tochtergesellschaft Saipem mit der ebenfalls aus dem Land der Fjorde stammenden Subsea7-Gruppe angekündigt . Ziel: Schaffung eines globalen Energietechnik-Giganten mit 20 Milliarden Umsatz und 43 Milliarden Auftragsbestand, der den Namen Saipem 7 tragen wird.
Der Investor, der italienische Staatsanleihen liebt, ist die Norges Bank , die tatsächlich zu den Staatsfonds mit der höchsten Liquidität weltweit gehört, während Subsea7 schon immer der größte Konkurrent von Saipem war und als Hauptaktionär Siem Industries hat, ein Unternehmen, das vom norwegischen Magnaten Christian Siem geleitet wird, gefolgt vom amerikanischen Fonds Elliot und dem Fonds Folketrygdfondet, der die Pensionen norwegischer Staatsbediensteter im Auftrag des Finanzministeriums verwaltet. Beide Unternehmen, Saipem und Subsea, verfügen allerdings über weit gestreute Beteiligungen an einer großen Zahl internationaler Marktteilnehmer, doch nach der Fusion wird Italien mit einer „gemeinsamen“ Beteiligung von 17 Prozent zwischen Eni und Cdp in der neuen Gruppe vertreten sein, was dem Land de facto ein maßgebliches Gewicht in der Unternehmensführung verschaffen wird. So wird Saipem für die Ernennung des CEO verantwortlich sein (der erste wird Alessandro Puliti sein, der Manager, der das Unternehmen nach der Krise von 2021 wieder auf die Beine gebracht hat), während Subsea den Präsidenten ernennen wird .
Nicht umsonst betonte Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti , die Fusion sei „ein perfektes Beispiel dafür, wie die Öffentlichkeit große Industrieunternehmen aufwerten kann“. Tatsächlich wird der Riese Saipem 7 seinen Sitz in Italien haben und sowohl an der Mailänder Börse – mit einer Kapitalisierung von 9 bis 10 Milliarden Euro – als auch an der Osloer Börse notiert sein . Eine grenzüberschreitende Fusion durchzuführen, ohne dabei das Schreckgespenst der „Goldenen Macht“ heraufzubeschwören, ist der perfekte Schachzug für Palazzo Chigi, der sich bei den Konsolidierungsprozessen im Banken-, Finanz- und Telefonsektor zunehmend für „italienische“ Lösungen einsetzt. Doch trotz der großen Anerkennung, die viele Analysten für das Industriedesign und die Synergien zwischen den beiden Gruppen zum Ausdruck brachten, gibt es etwas, das den Markt nicht überzeugt hat. Tatsächlich reagierten die beiden Aktien gegensätzlich: Die von Subsea in Oslo war sehr positiv, während die von Saipem in Mailand negativ war, was sich nach einem anfänglichen Moment der Begeisterung gegen Ende des Tages bemerkbar machte .
Wie kommts? Auch wenn die geografischen Regionen einander zu ergänzen scheinen und die angekündigten Umsetzungszeiträume (ab 2026) recht lang sind, könnte es auf europäischer Ebene zu kartellrechtlichen Problemen kommen. Dies sind jedoch keine entscheidenden Aspekte des italienisch-norwegischen Abkommens. Der größte Zweifel, der erst gestern am späten Nachmittag aufkam, besteht darin, dass die unterzeichneten Vereinbarungen Bedingungen enthalten könnten, die die italienische Seite benachteiligen . Dies gilt insbesondere für die außerordentliche Dividende von 450 Millionen Dollar, die die Aktionäre von Subsea vor der Fusion ausschütten werden. Etwa 110 Millionen davon fließen direkt in die Taschen des norwegischen Magnaten Siem.
Aber alles hat seinen Preis, und wie Alessandro Pozzi , Analyst bei Mediobanca Research, gegenüber Il Foglio erklärt: „Es sieht aus wie eine Fusion, aber in Wirklichkeit ist es Saipem, die Subsea kauft.“ In diesen Fällen kann es tatsächlich dazu kommen, dass sich die Parteien auf etwas einigen, was Pozzi als „Süßungsmittel“ für den Erwerber, in diesem Fall die norwegischen Partner, definiert. „Auf jeden Fall“, fährt er fort, „ glauben wir, dass die Operation einer klaren strategischen Logik folgt und zur Geburt eines echten globalen Champions im Bereich der Offshore-Energiedienstleistungen führen könnte .“ Durch die Bündelung ihrer Fachkenntnisse, Ressourcen und Flotten könnten die beiden Unternehmen durch eine Reduzierung der Zahl der Akteure in der Branche erhebliche Umsatzsynergien erzielen. Darüber hinaus betrachten wir unsere jeweiligen Flotten als äußerst komplementär und dieser Vorteil würde nicht nur die Margen von Saipem 7 verbessern, sondern der gesamten Branche Vorteile bringen.“ Kurz gesagt, das Urteil ist auf industrieller Ebene letztlich positiv, auf finanzieller Ebene hingegen pragmatisch : Das italienische System (Eni-Cdp) hat sich damit abgefunden, dass das Unternehmen, das es heiraten wird, 450 Millionen weniger als Mitgift mitbringt. Ein Kompromiss: Die Übernahme eines börsennotierten Unternehmens ist nie kostenlos.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto