Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Die sowjetische Sonde Kosmos-482 stürzte ab, doch wo sie landete, ist ein Rätsel

Die sowjetische Sonde Kosmos-482 stürzte ab, doch wo sie landete, ist ein Rätsel

Zu den wenigen Gewissheiten gehört, dass der Satellit am Morgen unkontrolliert wieder in die Atmosphäre eintrat. Da auch nach vielen Stunden noch niemand Schäden gemeldet hat, ist es wahrscheinlich, dass alles gut gegangen ist. Was genau mit der sowjetischen Sonde Kosmos-482 geschah, bleibt ein Rätsel: Niemand hat ihren Absturz gesehen und da es keine direkten Beobachtungen gibt, können wir nur Vermutungen darüber anstellen, wo ihre lange Reise, die 1972 begann, endete.

Der 500 Kilogramm schwere Kosmos-482 stand unter besonderer Beobachtung, da er für eine Landung auf der Venus konzipiert war. Obwohl seit dem aufgrund eines Raketenproblems missglückten Start 53 Jahre vergangen sind, geht man davon aus, dass die Rakete den Abstieg überstanden und mit hoher Geschwindigkeit den Boden erreichen konnte.

Um 8:05 Uhr italienischer Zeit wurde er vom deutschen TIRA-Sensor in etwa 100 Kilometern Höhe beim Überflug über Deutschland beobachtet, wo die dichtesten Bänder der Atmosphäre beginnen. Es wurde dann von der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos beobachtet. Kurz darauf verloren sich seine Spuren. Daher wird angenommen, dass die Rückgabe zu diesem Zeitpunkt erfolgte.

Roscosmos gab als erstes eine Erklärung heraus, wonach Kosmos-482 um 9:24 Uhr Moskauer Zeit (8:24 Uhr italienischer Zeit) 560 km westlich der Andamanen-Inseln in die dichten Schichten der Atmosphäre eingetreten und westlich von Jakarta in den Indischen Ozean gestürzt sei.

Europäische Experten sind vorsichtiger. Das SST-Konsortium der EU, dessen Überwachungs- und Prognosetätigkeit in diesem Fall vom Space Situational Awareness Centre der italienischen Luftwaffe in Poggio Renatico bei Ferrara koordiniert wurde, geht davon aus, dass der Wiedereintritt kurz nach dem Überflug über Deutschland erfolgte, nennt jedoch keinen genauen Zeitpunkt. Die Europäische Weltraumorganisation favorisiert einen Wiedereintritt zwischen 8:04 und 9:32 Uhr, wobei 8:16 Uhr der wahrscheinlichste Zeitpunkt ist. Zu diesem Zeitpunkt hätte sich Kosmos-482 über Zentralasien zwischen Turkmenistan und Afghanistan befinden sollen.

Die US Space Force ist anderer Meinung. Demnach habe der Wiedereintritt zwischen 7.20 und 7.44 Uhr italienischer Zeit über dem Pazifischen Ozean stattgefunden. Diese Daten sind offensichtlich nicht mit den später auf deutschem Gebiet und durch russische Sensoren durchgeführten Beobachtungen vereinbar. Es ist wahrscheinlich, dass die Schätzung in den nächsten Stunden revidiert wird.

Nur konkrete Beweise könnten alles klären: am Boden gefundene Fragmente, aber auch Fotos und Videos vom Eintritt in die Atmosphäre. Ohne diese Informationen könnte der Ausgang der Reise von Kosmos-482 für immer ein Rätsel bleiben.

Rai News 24

Rai News 24

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow