Drei Sonneneruptionen in 24 Stunden, Ruhephase vorbei

Nach mehr als drei Wochen relativer Ruhe hat die Sonne ihre Aktivität plötzlich mit voller Kraft wieder aufgenommen: Zwischen Sonntag, dem 3. August, und Montag, dem 4. August, stieß sie innerhalb von weniger als 24 Stunden drei Flares aus . Dabei handelt es sich um heftige Materieausbrüche, die entstehen, wenn magnetische Feldlinien brechen und sich wieder vereinigen. Dabei wird Energie in Höhe von mehreren zehn Millionen Atombomben freigesetzt. Der erste Flare könnte auch einen schwachen koronalen Massenauswurf (CME) in Form von Plasma ausgelöst haben. Derzeit werden jedoch keine geomagnetischen Stürme auf der Erde erwartet .
Das erste Ereignis ereignete sich am Sonntag um 16:01 Uhr italienischer Zeit , die beiden anderen folgten in schneller Folge am Montag um 7:05 Uhr und 7:21 Uhr , im Abstand von nur 16 Minuten . Die Flares erreichten alle die Klasse M , die vorletzte der fünf Flare-Klassen (A, B, C, M und X). Diese Klassen basieren auf der Helligkeit der Flares im Röntgenbereich , und jede Klasse ist zehnmal stärker als die vorherige. Die Flares stammten aus der Sonnenfleckenregion AR 4168, die im Laufe des Wochenendes rasch eine komplexere magnetische Struktur entwickelte.
Ein Sonnenfleck ist ein Bereich auf der Sonnenoberfläche, in dem die magnetische Aktivität intensiv und die Temperatur niedriger ist: Obwohl er immer noch fast 3.800 Grad erreicht, reicht der Unterschied zu den über 5.700 Grad der Umgebung aus, um ihn dunkler erscheinen zu lassen. Insbesondere die Region AR 4168 wird von Weltraumwetterexperten genau beobachtet, da ihre zunehmende Komplexität und die in den letzten Tagen beobachtete Aktivität darauf hindeuten, dass sie weitere Überraschungen bereithalten könnte.
ansa