Grok Imagine verwandelt Fotos auf X mit nur einem Klick in Videos

Der Hightech-Vergnügungspark, der mittlerweile zu X (wie alle immer noch Twitter nennen) geworden ist, wird um eine Attraktion erweitert, die sowohl Nerds als auch die breite Öffentlichkeit anlocken wird. Der Betreiber des Vergnügungsparks, Elon Musk, kündigte es in einem Post an: Grok kann nun jedes Bild in ein kurzes Video verwandeln. Natürlich benötigt man dafür ein iPhone und die installierte Grok-App, aber die neue Funktion wird bald auch für Android verfügbar sein.
So funktioniert esDie Animation startet mit einem einfachen langen Druck auf das gewünschte Bild im X-Feed, wodurch die Option „Video mit Grok erstellen“ aufgerufen wird. Das System sendet das Foto an die xAI-Server, wo die Aurora-Engine den visuellen Inhalt verarbeitet und einen der verfügbaren Animationsmodi anwendet. Dadurch wird ein etwa sechs Sekunden langer Clip mit synchronisiertem Ton zurückgegeben. Die Animationen können mit Textanweisungen angereichert werden, um komplexere Aktionen oder dynamische Stile zu ermöglichen. Für ein immersives Ergebnis können native Soundeffekte integriert werden. Das Video erscheint automatisch in der Galerie der App und kann ohne weitere Schritte direkt auf X angesehen, heruntergeladen oder geteilt werden.
Wer braucht das?Die Funktion richtet sich an X-Nutzer, die ihre Bilder sofort und kreativ zum Leben erwecken möchten – von Social-Media-Enthusiasten bis hin zu Marketingprofis, die kurze Werbespots erstellen möchten, ohne auf komplexe Software zurückgreifen zu müssen. Auch Lehrer und Content-Ersteller können damit Folien oder illustrative Fotos animieren und so statische Momente in fesselnde Mini-Videos verwandeln. Man könnte sagen, die neue Funktion ist in erster Linie für Elon Musk gedacht, der einerseits eine Fülle zusätzlicher Bilder erhält, mit denen er seine Plattform trainieren kann, und andererseits auf den Wow-Effekt der von künstlicher Intelligenz animierten Bilder setzen kann, um die Leute für Grok zu begeistern.
Komm, WeinrebeMit Grok Imagine will Musk das Vine-Konzept wiederbeleben und die Nostalgie der berühmten Kurzvideoplattform wieder aufleben lassen, die 2012 von Twitter übernommen und fünf Jahre später eingestellt wurde. Die integrierte Videoanimation dient zudem der Differenzierung von Wettbewerbern wie OpenAI und Google Gemini. Die Benutzerfreundlichkeit von X soll das Engagement erhöhen, die virale Verbreitung von Inhalten erleichtern und Nutzer dazu ermutigen, SuperGrok- und Premium+-Pakete zu abonnieren, um so das KI-Ökosystem von xAI zu stärken. Musk betonte zudem, dass die Geschwindigkeit der Generierung ein großer Vorteil sei, da sie eine sofortige Videoerstellung ermögliche, ohne den kreativen Fluss zu unterbrechen.
La Repubblica