Javier Milei ist eher auf einer Linie mit Donald Trump: Die Regierung hat sich bei den Vereinten Nationen auf die Seite der USA gestellt und nicht mehr davon ausgegangen, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist

In einer komplexen Abstimmung vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen stellte sich Javier Milei am Montag völlig auf die Seite von Donald Trump, der erfolglos versucht hatte , eine mildere Resolution gegen Russland durchzusetzen. Das heißt, er erwähnte den Einmarsch der Streitkräfte Wladimir Putins am 24. Februar 2022 nicht als Ursache des Krieges in der Ukraine .
Es gab zwei Resolutionen. Ein Vorschlag der Ukraine und der Europäischen Union, in dem die Invasion in der traditionellen Sprache von vor drei Jahren verurteilt wurde. Argentinien enthielt sich bei dieser Abstimmung ebenso wie die Vereinigten Staaten der Stimme.
Bei der zweiten Resolution handelt es sich um einen geänderten Text. Dabei handelt es sich um einen abgeänderten Text gegenüber dem von Trumps Vertretern vorgelegten Text. Und da es durch einen Änderungsantrag gestärkt wurde , erhielt es 93 Ja-Stimmen, 8 Nein-Stimmen und 73 Enthaltungen, darunter auch die der USA und Argentiniens.
Die ursprüngliche Resolution der USA, die deutlich milder ausfiel und die russische Stimme enthielt – das Ergebnis der Annäherung zwischen Trump und Putin – wurde von Argentinien unterstützt. Damit änderte sich seine historische Position – die Invasion und die scharfen Texte gegenüber Moskau stets verurteilt hatte –, da Milei auf der internationalen Bühne ein Verbündeter von Joe Biden und auch von Wolodymyr Selenskyj war.
Die Änderungsanträge wurden von Europa und der Ukraine eingebracht, um den US-Vorschlag zu verschärfen, damit darüber abgestimmt werden kann. Das heißt, Trumps Text, in dem er den ukrainischen Präsidenten nun einen „Diktator“ nennt und von seinem Land „Mineralien“ verlangt, um ihm zu helfen, rief zu einem schnellen Ende des Konflikts auf, ohne auf die territoriale Integrität der Ukraine Bezug zu nehmen. Mit den Änderungsanträgen der europäischen Länder wurde dieser Verweis auf die territoriale Integrität jedoch wieder aufgenommen und sie forderten einen „gerechten Frieden“. Aus diesem Grund enthielten sich Trumps Vertreter der Stimme, ebenso wie auf Anweisung der Rosada der argentinische Vertreter Francisco Tropepi.
In einer weiteren Resolution hat die UN-Generalversammlung ihre Unterstützung für die Ukraine und ihre territoriale Integrität bekräftigt. Es gab 93 Ja-Stimmen und 18 Nein-Stimmen, darunter die der USA, Russlands, Nicaraguas, Nigers und Burundis, sowie 65 Enthaltungen, darunter die von Argentinien, Kuba, China, Brasilien und Algerien. Doch weder die Regierung, die für die Light-Resolution war, noch die Vereinigten Staaten unterstützten diese.
Der Text wurde von der Ukraine und ihren Verbündeten gefördert. Es bekräftigt sein „Engagement für die Souveränität, Unabhängigkeit, Einheit und territoriale Integrität der Ukraine“.
Es könnte mehr getan werden. Bis heute verurteilen die Vereinigten Staaten die russische Invasion und verhängen im Einklang mit der Europäischen Union und einigen Ländern anderer Regionen Sanktionen. Am Montag vollzog er eine 180-Grad-Wende, verlor jedoch die Abstimmung.
Mit seiner Enthaltung näherte sich Argentinien der Position Trumps in allen Punkten an, da es die russische Invasion nicht verurteilte. Anders als früher unterstützte er die von der Ukraine eingebrachten Resolutionen nicht mehr. Es hält sich nicht an den Grundsatz der „territorialen Integrität“, auf den sich das Land bei seinem Anspruch gegenüber dem Vereinigten Königreich auf die Malvinen stützt. Und er spielt nicht mehr mit dem Westen, sondern auf personalisierte Weise mit dem republikanischen Präsidenten.
Milei traf Wolodymyr Selenskyj dreimal – das erste Mal, als der Ukrainer am 10. Dezember 2023 zu seiner Amtseinführung kam – und die beiden telefonierten mehrmals. Argentinien versprach militärische Unterstützung, scheiterte jedoch.
Clarin