Junts verzichtet auf die Abstimmung, damit Sánchez sich einem Vertrauensvotum unterziehen kann

Junts per Catalunya wird die für diesen Mittwoch im Kongress geplante Abstimmung, in der es Pedro Sánchez aufgefordert hatte, sich einer Vertrauensabstimmung zu unterziehen, endgültig zurückziehen. Von entscheidender Bedeutung war dabei die Intervention des internationalen Vermittlers bei den Gesprächen zwischen der PSOE und JxCat, des El Salvadorianers Francisco Galindo, der sich entschied, von der Idee Abstand zu nehmen.
„Die Exekutive hat die Situation und die Anfrage des Botschafters besprochen und trotz der Feststellung, dass kein Vertrauen zur PSOE besteht, beschlossen, der Anfrage des Botschafters nachzukommen“, gab der Generalsekretär von Junts, Jordi Turull, heute Nachmittag bekannt. Eine Entscheidung, die die Partei traf, „um einen letzten Versuch zu unternehmen, einen Bruch zu vermeiden.“
Der katalanische Parteichef begründete die Entscheidung ausführlich und würdigte den Vermittler und das Vertrauen, das dieser in ihn setzt: „Wir schulden ihm das Vertrauen, das wir in die PSOE nicht haben“, betonte er. „Dafür haben wir den allergrößten Respekt und sind dankbar“, hatte Turull zuvor erklärt, denn seine Rolle sei „für das Erreichen von Vereinbarungen von entscheidender Bedeutung.“ Der Rückzug des Vorschlags erfolgte also eher aus Respekt gegenüber Galindo als aus Rücksicht auf die PSOE, wie Turull wiederholt betonte. „Er bittet uns, einen Abbruch der Beziehungen zu vermeiden“, betonte er, ehe er zugab, dass „das Vertrauen in die Sozialistische Partei ernsthaft erschüttert ist“.
Die Postkonvergenten haben heute Morgen bei der Sitzung der Parteiführung die Entscheidung getroffen, den nichtlegislativen Vorschlag (PNL) zurückzuziehen. „Das Thema ist sehr wichtig und verdient eine gründliche Debatte. „Morgen werden wir alle entscheiden“, warnte Jordi Turull, Generalsekretär von Junts, gestern seine Parteikollegen, um sie daran zu hindern, ihre Meinung zu äußern.

Die Parteispitze bei der heutigen Sitzung.
Andrea Martinez / EigeneIn den letzten Stunden hatte die Regierung Vorstöße unternommen, um den Junts weitere Gründe zu liefern, die Abstimmung zu vermeiden und sie zu überzeugen. Spanien garantierte damit, dass es sich an ein Protokoll halten werde, das es höherrangigen Gerichten ermöglicht, Gutachten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) anzufordern . Der Entwurf wird morgen vom Ministerrat verabschiedet und muss anschließend vom Kongress bestätigt werden. Quellen aus Carles Puigdemonts Partei meinen jedenfalls, dieser Beitritt hätte schon längst erfolgen sollen, denn er sei „vor sechs Monaten“ vereinbart worden.
Lesen Sie auch Neues Zugeständnis an Junts, die Debatte über die Vertrauensfrage in Sánchez zurückzuziehen Lola Garcia
Auf jeden Fall beendet diese Entscheidung von JxCat ein Thema, das der PSOE und der Regierung Sánchez Kopfzerbrechen bereitet hatte. Seit Puigdemont den Regierungspräsidenten am 9. Dezember aufgefordert hatte, sich einer Vertrauensfrage zu unterziehen, da er seinen Verpflichtungen nicht nachkomme, waren die Beziehungen zwischen den Sozialisten und den Postkonvergenten äußerst angespannt. Die Übertragung der Einwanderungsbefugnisse an Katalonien und der offizielle Status der katalanischen Sprache in Europa sind weiterhin ungewiss. Im Januar entspannten sich die Beziehungen etwas, als die Forderung abgeschwächt wurde und man im Text anerkannte, dass die Abstimmung keine „rechtlich bindende Wirkung“ haben werde.
Selten hat NLP so viel Raum in den Medien eingenommen. Und das, obwohl NLP lediglich eine politische Position darstellt und weder bindend noch rechtlich relevant wäre. Doch hätte dies erneut die Schwäche einer zentralen Exekutive gezeigt, die völlig von einer ganzen Gruppe parlamentarischer Fraktionen abhängig ist. Sánchez darf keinen von ihnen vergessen, wenn er im Kongress einer Initiative zustimmt. Auch für JxCat wäre die Abstimmung im Kongress ein gewisser Kompromiss gewesen, da man sich a priori dafür entschieden hätte, nur der PP, vor allem aber Vox das Vertrauensvotum zu stellen.
Lesen Sie auch PSOE und Junts treffen sich in der Schweiz kurz vor der Debatte zur Vertrauensfrage Iñaki Pardo Torregrosa
Die politische Tragweite dieses Ersuchens wurde beim jüngsten Treffen zwischen Vertretern der PSOE und der Junts erneut deutlich. Sie trafen sich am Freitag im Rahmen ihrer regulären Treffen in der Schweiz. An dieser Veranstaltung nahm jedoch der ehemalige Premierminister José Luis Rodríguez Zapatero teil.
lavanguardia