PP-Führer schwören gegen Erlass regionaler Schulden

Alle zusammen. Die Regionalpräsidenten der PP sind bereit, die morgige Sitzung des Rates für Steuer- und Finanzpolitik (CPFF) in ihr persönliches Fuenteovejuna zu verwandeln, wobei die Rolle des bösen Kommandanten der ersten Vizepräsidentin der Regierung und Finanzministerin, María Jesús Montero, vorbehalten bleibt.
Dies war bereits seit der Konferenz der Präsidenten von Santander im Januar absehbar und wurde vom Vorsitzenden der PP, Alberto Núñez Feijóo, bei seinem gestrigen Auftritt im Parteisitz in der Calle Génova bestätigt. Dort versprach er, dass alle seine Barone – elf Präsidenten und ein Vizepräsident der Autonomen Gemeinschaften sowie die Vertreter der Städte Ceuta und Melilla, also eine sehr große Mehrheit derjenigen, die im CPFF sitzen werden – den von Moncloa und ERC ausgehandelten teilweisen Schuldenerlass geschlossen ablehnen würden. Damit wird die ERC ihre Unterstützung für die Amtseinführung des Sozialisten Salvador Illa in Katalonien einfordern: „Sie werden gegen Ungleichheit stimmen, gegen die Belohnung von Misswirtschaft, gegen Privilegien und gegen den Kauf der Regierungspräsidentschaft durch die Barauszahlung des Geldes aller Spanier an die Unabhängigkeitsbefürworter“, rief Feijóo aus.
Ayuso, der keine Schulden bei der FLA hat, führt den Volksaufstand gegen die „Privilegien“ Kataloniens anDas Angebot des Finanzministeriums, die Steuererleichterungen auf alle Gemeinden auszudehnen und dabei vor allem Andalusien als bevölkerungsreichste Region zu begünstigen, war nutzlos. Denn die PP stellt selbst in diesen Fällen lieber Prinzipien über die Wirtschaft. So ist etwa in der Autonomen Gemeinschaft Valencia die Lage aufgrund des notwendigen Wiederaufbaus nach den verheerenden Überschwemmungen im Oktober noch verzweifelter.
Lesen Sie auch Das Finanzministerium schlägt vor, dass alle autonomen Gemeinschaften 83.252 Millionen ihrer Schulden erlassen Fernando H. Valls
Doch selbst Juanma Moreno und Carlos Mazón, die Führer dieser beiden Regionen, die aufgrund eines seit 2009 nicht mehr erneuerten Systems wie auch in Murcia seit langen Jahren unter Unterfinanzierung leiden, widersetzen sich diesem „neuen Vergehen“ – wie es ihr Präsident Fernando López Miras beschrieb –, weil sie es mit einer „unter der Hand“ vereinbarten „Vorzugsbehandlung“ für Katalonien gleichsetzen. Diejenige, die in ihrem endlosen Kampf mit der Regierung von Pedro Sánchez ihre Stimme am lautstärksten erhoben hat, ist die aus Madrid stammende Isabel Díaz Ayuso.
Der Präsident der Autonomen Gemeinschaft Madrid, dessen Regierung auf den von PP-Minister Cristóbal Montoro auf dem Höhepunkt der Krise infolge des Platzens der Immobilienblase geschaffenen Autonomen Liquiditätsfonds (FLA) nicht zurückgegriffen hat und daher keine derartigen Schulden beim Staat hat, griff gestern die Forderungen der Moncloa mit neuer Härte an.
Bei einem Besuch in Mérida, wo sie die Präsidentin der Region Extremadura, María Guardiola, traf, um ihr ihre Unterstützung in ihrem Kampf gegen die Schließung des Atomkraftwerks Almaraz zuzusichern, beharrte die Regierungschefin Madrids auf dem Schuldenerlass, als ob dieser nur Katalonien nützen würde: „Schamloser kann man nicht sein. „Er zwingt den Rest des spanischen Volkes mit vorgehaltener Waffe, diese inakzeptable Belastung zu akzeptieren“, rief er mit übertriebener Rhetorik auf der Pressekonferenz nach der Unterzeichnung eines Kooperationsprotokolls mit der Regionalregierung von Extremadura.
Für andere Regionalpräsidenten ihrer Partei, darunter der Aragonier Jorge Azcón, der dagegen ist, dass seine Mitbürger „die Schulden der Katalanen bezahlen“, könnte der Vorschlag des Finanzministeriums „nicht willkürlicher sein“, denn sie hält es für völlig „inakzeptabel“, dass „diejenigen, die mit der Unabhängigkeitsbewegung und einer unberechenbaren Politik Unternehmen vertrieben und die Mittelschicht Kataloniens verarmt haben, beschlossen haben, die Schulden zu erlassen“.
„Wir stehen im Dienste ganz Spaniens“, sagte der Präsident aus Madrid, der sich für immer niedrigere Steuern einsetzt, was Präsident Illa als „Steuerdumping“ bezeichnet, und griff Sánchez erneut an, weil er „mit denen, die Katalonien in den Ruin treiben, einen Pakt geschlossen hat, um ihnen ihre Schulden zu erlassen und sie unter anderen zu verteilen, als könnten sie sich in Luft auflösen und als gehörten sie nur einigen wenigen von uns.“
lavanguardia