So schützen Sie Ihr Handy vor Diebstahl und vermeiden digitalen Bankbetrug

Luis Pedro García Yáñez, Experte für Computerforensik, betont, dass die meisten Nutzer nicht nur Bankdaten auf ihren Geräten speichern, sondern auch private Gespräche, vertrauliche Fotos und Kryptowährungs-Wallets. Die erste Empfehlung lautet daher, ein zuverlässiges Antivirenprogramm zu verwenden, das nicht nur unbefugten Zugriff blockiert, sondern auch Tools zum Löschen aus der Ferne, zur Datenverschlüsselung und zur Geolokalisierung des Telefons bietet.
Durch die Aktivierung der Geolokalisierung können Sie im Falle eines Verlusts oder Diebstahls den genauen Standort Ihres Geräts ermitteln. Sie können von jedem Ort aus per Fernzugriff darauf zugreifen, um Ihr Telefon zu formatieren und die gespeicherten Informationen zu schützen. Diese vorbeugende Maßnahme ist unerlässlich, um das Risiko des Verlusts sensibler Daten zu minimieren.
Aus Sicherheitsgründen rät García Yáñez davon ab, alle Bankkonten auf einem einzigen Gerät zu speichern. Es sollten nur die unbedingt notwendigen Konten gespeichert werden. Es gibt digitale Tools, mit denen sich Konten verbergen lassen, sodass nur autorisierte Benutzer darauf zugreifen können.
Einige Smartphones und Apps bieten einen sogenannten „Sicherheitstresor“, der für den Zugriff auf wichtige Apps ein zusätzliches Passwort erfordert. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung per E-Mail oder Telefon zu aktivieren. Für die zweite Verifizierung können sogar verschiedene Geräte verwendet werden, um die Sicherheit beim digitalen Banking zu erhöhen.
Es ist ratsam, die IMEI-Nummer griffbereit zu haben. Sie finden sie, indem Sie *#06# wählen oder auf der Verpackung des Geräts nachsehen. Mit dieser Nummer können Sie das Telefon bei Behörden und Unternehmen melden, damit es gesperrt werden kann und seine Nutzung auch mit einer neuen Nummer verhindert wird. Darüber hinaus ist es wichtig, den Diebstahl der Staatsanwaltschaft zu melden und Ihre Social-Media-Kontakte zu informieren, um weiteren Betrug zu verhindern.
García Yáñez betont, dass durch die sofortige Meldung eines Diebstahls oder Verlusts ein offizieller Nachweis erstellt wird, der Nutzer vor unbefugtem Zugriff auf das digitale Banking schützt. Die Einhaltung aktueller Sicherheitsprotokolle und das Verständnis der von den einzelnen Geräten bereitgestellten Tools sind wichtige Schritte zum Schutz im digitalen Zeitalter.
Zu den Best Practices gehören die Installation zuverlässiger Antivirensoftware, die Aktivierung der Geolokalisierung, die Verschlüsselung von Informationen, die Verwendung sicherer Tresore, die Begrenzung der Bankkonten auf dem Gerät, die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung und das Aufbewahren der IMEI-Nummer. Diese kombinierten Maßnahmen reduzieren das Risiko von Informationsdiebstahl und digitalem Betrug erheblich.
Digitale Sicherheit ist kein einmaliger Prozess, sondern eine Gewohnheit, die ständig aktualisiert werden muss. Bewusste Nutzer mit klaren Protokollen können ihre Finanzen und persönlichen Daten schützen, irreparable Verluste vermeiden und die effektive Kontrolle über ihre Mobilgeräte behalten.
La Verdad Yucatán