Deutsche Koalitionsparteien behaupten sich bei Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
%2Fs3%2Fstatic.nrc.nl%2Fwp-content%2Fuploads%2F2025%2F09%2F15012702%2FGERMANY-POLITICS-ECONOMY-CHEMICALS_70057302.jpg&w=1920&q=100)
Die deutschen Regierungsparteien CDU und SPD konnten am Sonntag bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, dem größten Bundesland Deutschlands, ihre Stimmen weitgehend behaupten.
Einer Prognose des WDR zufolge bleibt die CDU von Bundeskanzler Friedrich Merz mit 33,3 Prozent die stärkste Partei in seinem Heimatland, ein Verlust von einem Prozentpunkt. Die Wahlen gelten als erster wichtiger Wahltest für seine Regierung seit ihrem Amtsantritt im Mai.
Die SPD, mit der Merz regiert, dürfte 22,1 Prozent erreichen und damit 2,2 Prozentpunkte verlieren. Das ist das schlechteste Ergebnis, das die SPD in diesem Bundesland je erzielt hat. Die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) konnte deutlich zulegen und wird mit 14,5 Prozent drittstärkste Kraft. Das entspricht einem Plus von 9,4 Prozentpunkten. Die Grünen fallen auf 13,5 Prozent zurück, ein Verlust von 6,5 Prozent.
BoosterLaut CDU-Fraktionschef Jens Spahn ist das Ergebnis ein Schub für die Merz-Regierung, berichtet die Deutsche Welle . „Das starke Ergebnis in Nordrhein-Westfalen ist die Belohnung für gute Arbeit vor Ort und gibt der Koalition in Berlin Auftrieb“, sagte er.
Bärbel Bas, Ko-Vorsitzende der SPD und Arbeitsministerin im Kabinett Merz, zeigte sich im WDR enttäuscht über das Ergebnis ihrer Partei. Sie räumte zwar ein, dass es der SPD nicht gelungen sei, „den Abwärtstrend zu stoppen“, merkte aber auch an, dass ein vor der Wahl vorhergesagter verheerender Verlust nicht eingetreten sei.
Lesen Sie auch
Ganz Deutschland geht zurück, aber Schalke geht etwas schneller, klagt der Arbeiterbezirk in Gelsenkirchen:format(webp)/s3/static.nrc.nl/images/gn4/stripped/data137290935-b3f355.jpg)
nrc.nl