Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Netherlands

Down Icon

NCBR unterstützt Beamte bei der Bestellung noch nicht vorhandener Technologien

NCBR unterstützt Beamte bei der Bestellung noch nicht vorhandener Technologien
  • Das Projekt „Innovative öffentliche Beschaffung“ hat eine Laufzeit bis 2029.
  • Die vorkommerzielle Beschaffung unterliegt im Gegensatz zur klassischen Ausschreibung nicht den Bestimmungen des Vergaberechts.
  • Dieses Modell geht zudem von einer vollständigen Finanzierung der Forschungs- und Entwicklungsphase durch NCBR aus, so dass für die öffentliche Einrichtung kein finanzielles Risiko besteht.

Beim traditionellen öffentlichen Beschaffungsmodell schreiben Institutionen Ausschreibungen für bestimmte, bestehende Produkte oder Dienstleistungen aus. Innovative Beschaffung kehrt diese Logik um: Sie bestellen keine fertige Lösung, sondern die Dienstleistung, diese zu entwickeln. Dieser Ansatz wird in Polen zwar noch selten angewandt, gewinnt aber im Kontext von Herausforderungen wie der Energiewende oder der Digitalisierung öffentlicher Dienste an Bedeutung.

„Innovative öffentliche Beschaffung ist ein Ansatz, bei dem wir eine Lösung bestellen, die noch nicht auf dem Markt erhältlich ist, oder die Entwicklung einer solchen Lösung oder Technologie“, erklärt Katarzyna Lenart vom Nationalen Zentrum für Forschung und Entwicklung (NCBR).

Er fügt hinzu, dass es unter den Arten der innovativen öffentlichen Beschaffung wichtig sei, auf zwei Umsetzungsarten zu achten: Innovationspartnerschaft und vorkommerzielle Beschaffung. Letztere sind zwar seit 2007 im europäischen Rechtssystem präsent, stellen in Polen jedoch noch immer eine Nische dar.

PCP – ein neues Instrument in den Händen der Verwaltung

Die vorkommerzielle Beschaffung unterliegt im Gegensatz zur klassischen Ausschreibung nicht den Bestimmungen des Vergaberechts . Die Umsetzung erfolgt in mehreren Phasen, beginnend mit der Konzeptentwicklung und Dokumentation und endend mit Prototyp und Demonstration. Nach jeder Etappe verringert sich die Zahl der Teilnehmer – es bleiben nur diejenigen übrig, die die besten Ergebnisse gezeigt haben.

Dieser Ansatz fördert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern ermöglicht uns auch, die vielversprechendsten Lösungen auszuwählen. In den nächsten Phasen werden nur die besten Auftragnehmer arbeiten, betont Lenart.

Das NCBR-Fördermodell geht zudem von einer vollständigen Finanzierung der Forschungs- und Entwicklungsphase durch die Agentur aus, so dass für die öffentliche Einrichtung kein finanzielles Risiko besteht.

NCBR hilft bei schwierigen Anfängen

In Polen ist der Mangel an Wissen und Erfahrung oft das Hindernis für eine breitere Nutzung innovativer Beschaffungen. Die Institutionen wissen nicht, wie sie ihre Bedürfnisse richtig beschreiben oder den gesamten Prozess durchführen sollen.

- Institutionen können natürlich in Europa Unterstützung suchen, beispielsweise über die European Assistance for Innovation Procurement oder das Spin4EIC-Programm, aber wir als NCBR möchten auch polnische Auftraggeber aktiv unterstützen. „Wir haben Erfahrungen, die wir weitergeben können“, sagt Lenart.

Daher wurde im Rahmen des Programms „Europäischer Fonds für moderne Wirtschaft“ das Projekt „Innovative öffentliche Beschaffung“ ins Leben gerufen, das bis 2029 laufen soll . Ziel ist es, mindestens 15 Projekte nach dem PCP-Modell umzusetzen – immer in Kooperation mit konkreten Institutionen des öffentlichen Sektors.

Das Gespräch wurde im Rahmen des 17. Europäischen Wirtschaftskongresses geführt.

wnp.pl

wnp.pl

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow