Neue Marktforschung: Gebrauchtwagen aus China verlieren deutlich an Wert
Wer heutzutage einen Gebrauchtwagen „Made in China“ sucht, kann von einem Schnäppchen sprechen. Modelle chinesischer Marken sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt deutlich unterdurchschnittlich. So liegt beispielsweise der Durchschnittspreis für einen gebrauchten MG4 in Deutschland bei rund 24.900 Euro (ca. 105.760 PLN), während der durchschnittliche Marktpreis für einen Gebrauchtwagen bei 27.753 Euro (ca. 117.750 PLN) liegt. Dies gilt auch für Elektromodelle, die trotz moderner Technologie günstiger sind als die deutsche Konkurrenz. Die Marke MG des chinesischen Konzerns SAIC dominiert das chinesische Gebrauchtwagensegment mit über der Hälfte aller Inserate. Andere Marken wie Polestar, DFSK und BYD haben einen deutlich geringeren Anteil. Xpeng, Nio und Leapmotor tauchen erst seit Kurzem in den Kleinanzeigen auf, sind aber noch selten. Der Markt ist jedoch sehr dynamisch – während MG seine Präsenz in den letzten drei Jahren verzehnfacht hat, zeigen andere Marken kein vergleichbares Expansionstempo.
MG 4
Foto: Pressematerialien
Interessanterweise sind fast die Hälfte der verfügbaren gebrauchten chinesischen Modelle Elektrofahrzeuge. Zum Vergleich: Nur 7 % aller Gebrauchtwagen in der AutoScout24-Datenbank sind Elektrofahrzeuge. MG4, MG5, ZS EV und Marvel R sind die gängigsten Modelle, doch trotz ihrer niedrigen Preise verkaufen sich diese nur schleppend – die durchschnittliche Wartezeit für einen Käufer beträgt 127 Tage. Das ist deutlich länger als bei anderen Elektroautos, was auf ein gewisses Misstrauen der Käufer gegenüber chinesischen Fahrzeugen hindeutet. Andererseits ist das Interesse an den Angeboten enorm. MG4, MG5, Ora Funky Cat und Polestar 2 können bis zu neunmal mehr Anfragen generieren als der Durchschnitt für Elektroautos. Das Problem ist, dass eine hohe Nachfrage nicht zu einer ebenso hohen Anzahl von Transaktionen führt. Die Gründe? Geringe Markenbekanntheit, ein begrenztes Servicenetz und Bedenken hinsichtlich Haltbarkeit und Qualität. Für die Hersteller ist dies ein besorgniserregendes Signal – ein übermäßiger Wertverlust könnte Käufer effektiv vom Neuwagenkauf abhalten.
Polestar 2
Foto: Pressematerialien
RP