Das Gesetz zur Senkung der Strompreise. Karol Nawrocki erläutert die Details des Projekts.

„Die Polen zahlen derzeit doppelt für die Energiewende. Ich habe eine Gesetzesinitiative auf der Grundlage von vier strategischen Punkten gestartet“, sagte Karol Nawrocki.
Am Freitag legte der Präsident einen Gesetzentwurf zur Senkung der Strompreise um 33 Prozent vor. „Ich schlage nicht nur einen Schutzschild vor, sondern ein echtes Schwert, um die Stromkosten zu senken, die die Polen nicht tragen sollten“, sagte Nawrocki.
Siehe: Experte warnt vor ETS2. „Polen wird am härtesten getroffen werden.“
Er betonte, dass er weiterhin der Ansicht sei, dass „der Green Deal und die Umweltsteuern der Europäischen Union abgelehnt werden sollten“. „Dann hätten wir nicht die sozialen Probleme, von denen Bürger, Landwirte und Unternehmen berichten“, sagte Nawrocki. Er fügte hinzu: „Die polnische Regierung lebt für Spielchen, nicht für echte Probleme.“
Senkung der Strompreise. Der Präsident stellte seinen Vorschlag vor.Der Präsident erklärte, der Vorschlag ruhe auf vier Säulen . Erstens würden zusätzliche Gebühren abgeschafft, darunter Gebühren für erneuerbare Energien, Kapazität, Kraft-Wärme-Kopplung und den Energiewandel. Zweitens würden die Kosten für Zertifikate gesenkt; drittens würden die Verteilungsgebühren reduziert; und viertens würden die Systemausgleichsregeln so geändert, dass die Kosten von den Verursachern von Ungleichgewichten getragen würden.
„Wir müssen außerdem zu einem Mehrwertsteuersatz von 5 % für Strom zurückkehren. Dies wurde während des Anti-Inflationsschutzprogramms erreicht“, sagte der Präsident.
Laut Nawrocki werden polnische Familien durch diese Änderungen „über 800 PLN an Stromkosten sparen können“.
Siehe: Autofahrer müssen mit höheren Spritkosten rechnen. Neue Schätzungen wurden veröffentlicht.
„Der Staatshaushalt wird nicht darunter leiden, da die ETS-Mittel umgeleitet werden. Allen, die an die Vorrangstellung europäischer Lösungen glauben – was ich definitiv nicht tue –, sei gesagt, dass dieser Schritt mit der Klimapolitik der Europäischen Union übereinstimmt . Ab 2024 sollen 100 % der ETS-Mittel für die Finanzierung der Transformation verwendet werden. Dies entspricht den EU-Vorschriften und den Ankündigungen der polnischen Regierung ab 2024“, sagte Nawrocki.
- Ich appelliere an alle politischen Kreise im polnischen Parlament , diesen Gesetzentwurf einstimmig zu verabschieden, dieses Projekt anzunehmen, das den polnischen Strommarkt systematisieren und dazu führen wird, dass die Polen weniger für Strom bezahlen müssen - appellierte Nawrocki.
Energiepreise in Polen. Die Ankündigung erfolgte während des Präsidentschaftswahlkampfs.„Es wird dort hervorragende Lösungen geben, und wenn die Mehrheitskoalition die Rechnungen der Polen um 33 Prozent senken will, wird sie das tun“, sagte Zbigniew Bogucki, Leiter der Präsidialkanzlei, zu dem Gesetzentwurf. Seinen Angaben zufolge könne der Sejm den Gesetzentwurf „zügig bearbeiten“.
Die Senkung der Strompreise war eines von Nawrockis Wahlversprechen für die ersten 100 Tage seiner Präsidentschaft. Bogucki wies darauf hin, dass die Frist am 14. November abläuft und somit nur noch vier Werktage für die Bearbeitung des Gesetzentwurfs bleiben. Er erwiderte, der Präsident lege einen Gesetzentwurf zur Senkung der Stromrechnungen um 33 Prozent vor, der vom Sejm zügig verabschiedet werden könne.
Karol Nawrocki gab diese Erklärung im Februar bei einem Treffen mit Wählern in Augustów ab, als er noch Präsidentschaftskandidat war. Er kündigte damals an, dass er innerhalb von 100 Tagen nach seinem Amtsantritt die Strompreise um 33 Prozent senken werde.
Haben Sie etwas Wichtiges gesehen? Schicken Sie uns ein Foto, ein Video oder einen Bericht darüber. Nutzen Sie unsere Dropbox.

polsatnews




