Der amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern wird über eine Milliarde Dollar für den Ausbau seines Werks ausgeben.

Der amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing hat mit den Arbeiten zur Erweiterung seines Flugzeugwerks in North Charleston, South Carolina, begonnen.
Für über eine Milliarde US-Dollar werden eine neue Montagehalle, Lagerhallen und ein Gleisanschluss gebaut, über die Teile für das Modell B 787-8 Dreamliner angeliefert werden sollen.
Mit der Expansion des Langstreckenmarktes wächst die Nachfrage der Fluggesellschaften nach Großraumflugzeugen rasant, und eine natürliche Flottenerneuerung ist im Gange, erklärte Boeing in einer Mitteilung.
Das Unternehmen produziert derzeit durchschnittlich sieben Flugzeuge pro Monat; nach der Erweiterung wird sich diese Zahl um drei erhöhen. Boeing liegen aktuell über 1.000 Bestellungen für dieses Flugzeugmodell vor.
Die Boeing 787 wird in Versionen mit 250 bis 340 Sitzplätzen produziert und kostet je nach Ausstattung rund 250 Millionen US-Dollar. Die Reichweite des Flugzeugs variiert je nach Version zwischen 4.650 km und bis zu 15.000 km.
Das amerikanische Unternehmen will in diesem Produktionssegment mit dem europäischen Airbus konkurrieren , der kürzlich angekündigt hat, ab 2028 monatlich 12 Langstreckenflugzeuge des Typs A350 an seine Kunden auszuliefern.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Rechts- und Verwaltungswissenschaftlichen Fakultät der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren in den Medien tätig. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in der Redaktion der „Gazeta Krakowska“ und des „Kurier Polski“ sowie im Redaktionsteam des „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Artikel in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit dem wirtschaftlichen und politischen Umbruch ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau für Reuters tätig. In den darauffolgenden drei Jahren leitete er Praktika am Institut für Journalismus, Medien und Sozialkommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 gehört er zur PTWP-Gruppe und arbeitet für das Portal WNP.PL. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in der globalen Wirtschaft und Politik sowie in der Rolle polnischer Unternehmen, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Firmen, in diesem Bereich. Gewinner des Preises „Ostra Pióra“, der von der BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – einem Journalistenpreis des Małopolska-Zweigs des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl



