Breslau/ CAR-T-Therapie bei einem Patienten mit diffusem Lymphom

14.05.2025 aktualisiert: 14.05.2025
2 Minuten Lesezeit
Ein 53-jähriger Mann mit rezidiviertem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) unterzog sich erfolgreich einer CAR-T-Therapie im Niederschlesischen Zentrum für Onkologie, Pulmonologie und Hämatologie in Breslau. In diesem Zentrum wollen die Ärzte solche personalisierten Therapien entwickeln.
In einer am Dienstag vom Krankenhaus verschickten Erklärung hieß es, dass dem 53-jährigen Patienten am 4. März dieses Jahres eine Therapie mit Yescarta® (Axicabtagene Ciloleucel) verabreicht wurde.
Bei der CAR-T-Therapie werden die T-Zellen des Patienten entnommen, im Labor genetisch verändert, um sie mit einem speziellen chimären Rezeptor (CAR) zu „bewaffnen“, und anschließend dem Patienten wieder injiziert. Die modifizierten Zellen erlangen die Fähigkeit, Krebszellen präzise zu erkennen und zu zerstören. CAR-T ist eine Chance für Patienten, bei denen Standardmethoden wie Chemotherapie nicht geholfen haben.
„Die Geschichte des ersten Patienten, der im DCOPiH mit CAR-T-Therapie gegen DLBCL (mit Yescarta® – Axicabtagene Ciloleucel) behandelt wurde, ist ein Beispiel für das Potenzial dieser Methode. Trotz vorheriger Behandlungsversuche schritt die Krankheit fort. Der Einsatz von CAR-T brachte vielversprechende Ergebnisse – bildgebende Untersuchungen bestätigen ein gutes Ansprechen auf die Behandlung. Der Patient verließ das Krankenhaus zwei Wochen nach der Infusion in gutem Zustand und fühlt sich derzeit sehr wohl“, heißt es in der Pressemitteilung.
„Die Einführung der CAR-T-Therapie in unserem Zentrum ist nicht nur ein technologischer Fortschritt. Sie öffnet vor allem die Tür zu neuen Therapieoptionen für Patienten, die sich in einer sehr schwierigen klinischen Situation befinden“, wird Dr. Agnieszka Kuś vom Hämatologie- und Transplantationszentrum des DCOPiH in der Pressemitteilung zitiert.
Das Zentrum plant, das CAR-T-Programm durch die Qualifizierung weiterer Patienten fortzusetzen. Darüber hinaus gibt es Pläne, die Verfügbarkeit von Zelltherapien für Patienten mit anderen hämatologischen Krebserkrankungen zu erweitern und klinische Studien zu neuen Generationen dieser Therapien zu starten.
Nach Angaben des Nationalen Krebsregisters werden in Polen jedes Jahr etwa 9.000 bis 10.000 Fälle gemeldet. neue Fälle von Lymphomen. (BREI)
Russisch/ Zan/
Die PAP-Stiftung gestattet Ihnen den kostenlosen Nachdruck von Artikeln aus dem Dienst „Science in Poland“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über die Nutzung des Dienstes informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie in Portalen und Internetdiensten bitte die verlinkte Adresse an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften die Anmerkung: Quelle: Nauka w Polsce Service – naukawpolsce.pl. Von der vorstehenden Erlaubnis ausgenommen sind: Informationen aus der Kategorie „Welt“ sowie sämtliche Foto- und Videomaterialien.
Bevor Sie einen Kommentar hinzufügen, lesen Sie bitte die Forenregeln von Nauka w Polsce.
Liebe Leserinnen und Leser, gemäß der Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten. Der Datenverwalter ist die PAP-Stiftung mit Sitz in Warschau, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau. Dabei handelt es sich um Daten, die im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste, einschließlich der von der PAP Foundation bereitgestellten Websites, Dienste und sonstigen Funktionalitäten, erhoben und hauptsächlich in Cookies und anderen Online-Kennungen gespeichert werden, die von uns und unseren vertrauenswürdigen Partnern der PAP Foundation auf unseren Websites installiert werden. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verwendet: • Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege • Aufdeckung von Missbrauch bei Dienstleistungen
• statistische Messungen und Serviceverbesserung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Bereitstellung des Dienstes und dessen Verbesserung sowie die Gewährleistung der Sicherheit, was das berechtigte Interesse des Administrators darstellt. Auf Anfrage des Datenverwalters können die Daten an Stellen weitergegeben werden, die nach geltendem Recht zum Erhalt der Daten berechtigt sind. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Eine Person kann auch ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen.
Mitteilungen zum Schutz personenbezogener Daten senden Sie bitte an [email protected] oder schriftlich an Fundacja PAP, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau mit dem Hinweis „Schutz personenbezogener Daten“
Weitere Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten und den Rechten des Benutzers finden Sie in der Datenschutzrichtlinie. Erfahren Sie mehr. Ich stimme zu
naukawpolsce.pl