Lissabon schließt mit einem Plus von fast 2 % und folgt den europäischen Aktienmärkten nach der Einigung zwischen den USA und China

Der PSI-Index erreichte erneut seinen Höchststand aus der Mitte des Jahres 2014 und die Börse von Lissabon folgte der positiven Stimmung, die während der Sitzung am Montag an den europäischen Börsen herrschte. Es geht um die Stimmung, die durch das Abkommen zwischen den USA und China im Bereich der Handelszölle erzeugt wurde.
Beim Leitindex der nationalen Börse gab es einen Anstieg um 1,76 Prozent auf 7.110 Punkte. Angeführt wurden die Zuwächse von den Aktien von EDP Renováveis, die um 5,47 % auf 8,68 Euro stiegen. Navigator folgte dem gleichen Weg und stieg um 4,85 Prozent auf 3,462 Euro.
Galp legte um 2,76 % auf 14,31 Euro zu, Semapa legte um 2,20 % zu und erreichte 17,62 Euro, während BCP um 2,17 % auf 0,6024 Euro zulegte.
In die entgegengesetzte Richtung fiel REN um 1,66 Prozent und die Aktie kam nicht über 2,67 Euro hinaus, während es bei CTT zu einem Rückgang von 1,32 Prozent auf 6,71 Euro kam.
Unter den wichtigsten europäischen Indizes ragen Italien mit einem Plus von 1,48 % und Frankreich mit einem Plus von 1,37 % hervor. Im Vereinigten Königreich gab es Anstiege von 0,61 %, in Spanien von 0,56 % und in Deutschland von 0,22 %. Der Gesamtindex Euro Stoxx 50 stieg um 1,58 %.
In der Analyse der Aktienmarktabteilung von Millenium Investment Banking wird „die erhebliche Annäherung in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China hervorgehoben, wobei beide Länder ihre Zölle für 90 Tage senken“, heißt es dort.
„Die USA senkten ihre Zölle von 145 % auf 30 %, während China sie von 125 % auf 10 % senkte. Die Sektoren, die am stärksten von China abhängig sind, wie Rohstoffe, Luxusgüter und die Automobilindustrie, reagierten besonders enthusiastisch“, betonen die Analysten.
Bei den Futures ist Brent um 1,92 % auf 65,14 USD pro Barrel gestiegen, während Rohöl um 2,08 % zulegte und bei 62,29 USD pro Barrel gehandelt wird.
Grund für die Aufregung ist die am Wochenende erzielte Einigung zwischen den USA und China, die eine Verschiebung der Handelszölle um 90 Tage vorsieht. Darüber hinaus ist die positive Stimmung zwar im Hinblick auf die wichtigsten europäischen Märkte bemerkenswert, sie war jedoch an den asiatischen Börsen stärker spürbar und auch an der Wall Street deutlich erkennbar.
Hier führte der nationale Index die europäischen Gewinne an, „angetrieben durch die Anstiege von EDP Renováveis, Navigator und Galp. Auch BCP entwickelte sich gut und überschritt die 60-Cent-Marke, nachdem seine polnische Tochtergesellschaft einen Gewinnanstieg von 40 % im ersten Quartal gemeldet hatte“, betonen die Analysten.
jornaleconomico