Der verabschiedete Haushaltsentwurf und ein Kursrückgang an der Moskauer Börse. Finanzmarktbericht für den 24. September.

Der Moskauer Börsenindex fiel um 1,3 Prozent und schloss bei 2.723 Punkten. Der Bundeshaushalt für 2026 und den Planungszeitraum 2027-2028 wurde am Mittwoch auf einer Regierungssitzung verabschiedet. Das Haushaltsdefizit für 2026-2028 wird auf 1,6 Prozent, 1,2 Prozent bzw. 1,3 Prozent des BIP geschätzt.
Währung
Der chinesische Yuan fiel während der Handelssitzung am Mittwoch an der Moskauer Börse.
Um 19:00 Uhr Moskauer Zeit lag der Wechselkurs des chinesischen Yuan bei 11,66 Rubel und damit 4 Kopeken niedriger als zum vorherigen Handelsschluss. Der offizielle US-Dollar/Rubel-Wechselkurs der Bank von Russland für den 25. September stieg um 0,64 Rubel auf 83,99 Rubel.
Der offizielle Euro-Rubel-Wechselkurs, der am 25. September von der russischen Zentralbank bekannt gegeben wurde, fiel um 0,43 Rubel auf 98,60 Rubel. Die Zentralbank berechnet die offiziellen Wechselkurse auf Grundlage der Meldedaten der Kreditinstitute zu Interbanken-Konvertierungstransaktionen auf dem außerbörslichen Devisenmarkt.
Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung erwartet eine allmähliche Schwächung des Rubels in den Jahren 2026 bis 2028. Allerdings werde der Rubel stärker sein als bisher erwartet, sagte Wirtschaftsminister Maxim Reshetnikov bei einer Regierungssitzung, bei der die makroökonomische Prognose des Ministeriums für 2025 bis 2028 überprüft wurde.
Das russische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung prognostiziert den durchschnittlichen jährlichen Dollarkurs im Jahr 2025 auf 86,1 Rubel pro Dollar (gegenüber 94,3 Rubel in der April-Prognose). Die Prognose für den durchschnittlichen jährlichen Dollarkurs im Jahr 2026 liegt bei 92,2 Rubel (100,2 Rubel in der April-Prognose), 95,8 Rubel im Jahr 2027 (103,5 Rubel) und 100,1 Rubel im Jahr 2028 (106,0 Rubel).
Auf dem globalen Devisenmarkt stieg der Dollarindex gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen (DXY) und lag um 20:30 Uhr Moskauer Zeit bei etwa 97,8 Punkten.
Aktie
Der Haupthandel an der Moskauer Börse endete mit Rückgängen bei wichtigen Indikatoren. Der Moskauer Börsenindex fiel um 1,3 Prozent und schloss bei 2.723 Punkten. Der RTS-Index fiel um 2 Prozent und schloss bei 1.021 Punkten.
Der Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 und den Planungszeitraum 2027-2028 wurde am Mittwoch in einer Regierungssitzung verabschiedet, berichtete der Pressedienst des Ministerkabinetts. Finanzminister Anton Siluanow gab in der Sitzung bekannt, dass das Haushaltsdefizit für die Jahre 2026-2028 auf 1,6 Prozent, 1,2 Prozent bzw. 1,3 Prozent des BIP geschätzt wird . Die Regierung muss den Haushaltsentwurf bis zum 1. Oktober der Staatsduma vorlegen.
Das russische Finanzministerium schlägt vor, den allgemeinen Mehrwertsteuersatz mit Wirkung zum 1. Januar 2026 um zwei Prozentpunkte – von 20 % auf 22 % – zu erhöhen.
Die am Mittwoch von der Regierung überprüfte Prognose zur sozioökonomischen Entwicklung der Russischen Föderation für 2025–2028 prognostiziert laut Ministerpräsident Michail Mischustin ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent im Jahr 2026. Er fügte hinzu, dass die Haushaltseinnahmen für 2026 auf 40,283 Billionen Rubel geschätzt werden, wobei der Anteil der Einnahmen ohne Öl und Gas auf fast 78 Prozent der Gesamteinnahmen steigen wird. Die Bundesausgaben werden im nächsten Jahr auf 44,869 Billionen Rubel steigen, und das Defizit bleibt akzeptabel, so Mischustin.
Die Rückkehr zu einem strukturellen Haushaltsdefizit von Null im Jahr 2026 werde ein starker disinflationärer Faktor sein und der russischen Zentralbank mehr Spielraum für eine Senkung ihres Leitzinses geben, erklärte Kirill Tremasov, Berater des Vorsitzenden der russischen Zentralbank.
Die Inflationsentwicklung werde die Zinsentscheidung im Oktober maßgeblich beeinflussen. „Wir haben noch sehr wenige Informationen über die Preisentwicklung in den Herbstmonaten. Wir werden sehen, was passiert“, betonte der Berater des Notenbankchefs.
Das Verbraucherpreiswachstum vom 16. bis 22. September betrug 0,08 Prozent, nach einem Anstieg von 0,04 Prozent vom 9. bis 15. September, 0,10 Prozent vom 2. bis 8. September und 0,08 Prozent vom 26. August bis 1. September, berichtete Rosstat am Mittwoch. Seit Monatsbeginn sind die Preise in Russland um 0,21 Prozent (Stand: 22. September) und um 4,16 Prozent (Stand: Jahresbeginn) gestiegen. Basierend auf den Daten für die 22 Septembertage dieses und des Vorjahres beschleunigte sich die jährliche Inflation in Russland von 8,10 Prozent am 15. September auf 8,12 Prozent (Stand: 22. September).
Wichtige US-Aktienmarktindikatoren zeigten in der ersten Hälfte der Handelssitzung einen leichten Abwärtstrend. Bis 20:30 Uhr Moskauer Zeit war der Dow Jones Industrial Average um 0,2 Prozent gefallen, der S&P 500 hatte rund 0,3 Prozent verloren und der NASDAQ 100 hatte 0,4 Prozent verloren.
Öl
Die Ölpreise stiegen am Mittwochabend. Brent-Rohöl-Futures an der Londoner ICE Futures-Börse notierten um 20:30 Uhr Moskauer Zeit bei rund 69 Dollar pro Barrel. WTI-Rohöl-Futures an der New York Mercantile Exchange notierten zu diesem Zeitpunkt bei rund 65 Dollar pro Barrel.
Die kommerziellen Rohölvorräte der USA sanken letzte Woche um 0,6 Millionen Barrel und erreichten am 19. September 2025 414,8 Millionen Barrel, wie das US-Energieministerium mitteilte . Der aktuelle Lagerbestand liegt 4 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt für diese Jahreszeit.
bfm.ru