Sehen Sie live zu, wie Keir Starmer ein wichtiges Update zu Verteidigung und Sicherheit gibt

Live ansehen: Keir Starmer spricht im Unterhaus zur Ukraine
Keir Starmer hat die größte Erhöhung der Verteidigungsausgaben seit dem Kalten Krieg angekündigt.
Der Premierminister bestätigte, dass die Regierung bis 2026 2,6 Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben werde – und im nächsten Jahrzehnt 3 Prozent. Starmer werde Milliarden aus dem Auslandshilfebudget streichen, kündigte er an.
Der Premierminister erklärte vor dem Unterhaus: „Wir müssen Mut aus unserer Geschichte schöpfen, Mut daraus, wer wir als Nation sind, denn Mut ist das, was unsere eigene Ära heute von uns verlangt.“
Er machte diese Ankündigung vor den Abgeordneten 24 Stunden , nachdem er eindringlich gewarnt hatte , dass Europa in Gefahr sei, wenn Wladimir Putin die Oberhand behielte. Er hat zugesagt, britische Soldaten vor Ort zu entsenden, wenn ein Friedensabkommen zustande käme – solange die USA eine Sicherheitsgarantie geben.
Herr Starmer soll diese Woche nach Washington D.C. reisen, um Präsident Donald Trump zu treffen, da die Besorgnis über seine Interventionen zur Ukraine-Affäre zunimmt.
Der Premierminister erklärte im Unterhaus: „Eine der größten Lehren unserer Geschichte ist, dass Instabilität in Europa immer auch unsere Küsten erreichen wird und dass Tyrannen wie Putin nur auf Stärke reagieren.“
„ Russland ist eine Bedrohung in unseren Gewässern, in unserem Luftraum, auf unseren Straßen. Sie haben Cyberangriffe auf unser staatliches Gesundheitswesen (NHS) gestartet, vor sieben Jahren sogar einen Chemiewaffenangriff auf den Straßen von Salisbury.“
„Wir müssen der Ukraine beistehen.“ Er sagte, Großbritannien müsse eine „falsche Wahl“ zwischen den USA und Europa ablehnen.
Er erklärte: „Eine Generationenherausforderung erfordert eine Generationenantwort, die einige äußerst schwierige und schmerzhafte Entscheidungen nach sich ziehen wird.“
Nach Gesprächen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Montag beschrieb Herr Starmer ein Gespräch mit einem ukrainischen Brandverletzten.
Der Premierminister erklärte: „Er sagte zu mir: ‚Wenn die Ukraine scheitert, ist Europa als nächstes an der Reihe.‘ Und das ist es, was hier auf dem Spiel steht. Deshalb werden wir immer an der Seite der Ukraine und unserer Verbündeten gegen diese Aggression und für einen gerechten und dauerhaften Frieden stehen.“
Der Premierminister behauptete, die Sanktionen – die am Montag von Außenminister David Lammy angekündigt wurden – würden Wladimir Putin nicht nur zu Gesprächen zwingen, „sondern auch zu Zugeständnissen“. Er bezeichnete sie als das „größte Sanktionspaket seit den frühen Tagen des Krieges“ – einige davon richten sich gegen die russische Schattenflotte und chinesische Firmen, die militärische Komponenten liefern.
Dies geschah inmitten wachsender Unruhe über die Gespräche der Regierung Donald Trumps mit Russland über ein Friedensabkommen. Selenskyj beschwerte sich darüber, von den Verhandlungen ausgeschlossen zu sein, woraufhin Trump ihn als „Diktator“ bezeichnete.
Es mehren sich die Anzeichen, dass der US-Präsident angesichts des russischen Machthabers einknicken wird. Dies weckt die Befürchtung, dass der Kreml selbst im Falle einer Einigung erneut zuschlagen könnte.
Der Premierminister erklärte: „Dies ist eine Zeit der Einheit. In diesem entscheidenden Moment, da die Gespräche beginnen, müssen wir zusammenarbeiten, um das Ergebnis zu beeinflussen. Russland hat in diesem Krieg nicht alle Karten in der Hand, weil die Ukrainer den Mut haben, ihr Land zu verteidigen, weil Russlands Wirtschaft in Schwierigkeiten steckt und weil sie jetzt bei dieser sinnlosen Invasion die besten ihrer Landstreitkräfte und ihrer Schwarzmeerflotte verloren haben.“
Die Regierung hat sich verpflichtet, bis zum Ende des Jahrzehnts 2,5 Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben. Doch in einer Rede am heutigen Morgen sagte die Tory-Vorsitzende Kemi Badenoch , dass dies nicht mehr ausreichen werde.
Sie sagte, die Zahl müsse „deutlich“ angehoben werden, um den neuen Gefahren zu begegnen, denen sich Großbritannien gegenübersehe. „2,5 Prozent bis 2030 reichen nicht mehr aus“, sagte Frau Badenoch.
Trump forderte die NATO-Verbündeten auf, mehr für die Verteidigung auszugeben, und schlug vor, dass die Länder 5 Prozent der Mittel bereitstellen sollten. Am Montag stimmten die USA in New York gegen eine Resolution der UN-Generalversammlung, die einen sofortigen Abzug aller russischen Truppen aus der Ukraine forderte.
Die nicht bindende Resolution wurde mit 93 Stimmen angenommen. Die USA waren eines von 18 Ländern, die dagegen stimmten, darunter Nordkorea, Burundi und Nicaragua sowie Russland und sein enger Verbündeter Weißrussland.
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror