Apple-Aktionäre erwägen aufgrund der Gegenreaktion die Abschaffung von Diversity-Programmen

Es wird erwartet, dass die Apple-Aktionäre am Dienstag einen Versuch zurückweisen werden, den Technologie-Trendsetter dazu zu drängen, sich dem jüngsten Trend anzuschließen, Unternehmensprogramme zur Diversifizierung der Belegschaft abzubauen.
Die Aktionäre von Apple werden am Dienstag voraussichtlich einen Versuch zurückweisen, den Technologie-Trendsetter dazu zu drängen, seine Unternehmensprogramme zur Diversifizierung der Belegschaft aufzugeben.
Der Vorschlag wurde vom National Center for Public Policy Research – einer sich selbst als konservativ bezeichnenden Denkfabrik – erarbeitet und fordert Apple auf, sich einer Reihe namhafter Unternehmen anzuschließen, die sich von Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion zurückgezogen haben, die derzeit im Fadenkreuz von Präsident Donald Trump stehen.
Einen Monat zuvor hatte dieselbe Gruppe einen ähnlichen Vorschlag bei der Jahreshauptversammlung von Costco vorgelegt, der jedoch mit überwältigender Mehrheit abgelehnt wurde. Trotz der heftigen Einwände der Kritiker wird bei der Jahreshauptversammlung von Apple ein ähnliches Ergebnis erwartet.
Ebenso wie Costco steht Apple entschieden hinter den Bemühungen um Vielfalt und Inklusion, die das Management für geschäftlich sinnvoll hält.
Doch der Vorschlag des National Center for Public Policy Research greift Apples Diversitätsverpflichtungen an, da sie nicht mit jüngsten Gerichtsurteilen vereinbar seien. Die Programme setzen das Unternehmen aus Cupertino, Kalifornien, einer Flut potenzieller Klagen wegen angeblicher Diskriminierung aus. Die Gruppe schätzt, dass etwa 50.000 Apple-Mitarbeiter Klagen gegen Apple einreichen könnten, ohne jedoch nähere Angaben dazu zu machen, wie sie auf diese Zahl gekommen ist.
„Es ist klar, dass DEI für Unternehmen Prozessrisiken, Reputationsrisiken und finanzielle Risiken birgt und damit auch finanzielle Risiken für ihre Aktionäre und damit weitere Risiken für Unternehmen, die ihren Treuepflichten nicht nachkommen“, heißt es in seinem Vorschlag des National Center for Public Policy Research.
Die Gefahr möglicher rechtlicher Probleme nahm letzte Woche noch zu, als Floridas Generalstaatsanwalt James Uthmeier eine Klage vor einem Bundesgericht gegen Target einreichte. Darin behauptet er, das kürzlich zurückgefahrene DEI-Programm des Einzelhändlers habe viele Verbraucher vergrault und die Umsätze zum Nachteil der Aktionäre gesenkt.
In seiner Gegenargumentation zum Anti-DEI-Vorschlag sagte Apple, sein Programm sei ein integraler Bestandteil einer Kultur, die dazu beigetragen habe, den Marktwert des Unternehmens auf seinen aktuellen Wert von 3,7 Billionen Dollar zu steigern – mehr als der jedes anderen Unternehmens auf der Welt.
„Wir glauben, dass unser Verhalten für Apples Erfolg genauso entscheidend ist wie die Herstellung der besten Produkte der Welt“, sagte das Unternehmen in seiner Stellungnahme gegen den Vorschlag. „Wir streben danach, unsere Geschäfte ethisch, ehrlich und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften zu führen.“
In seinem letzten Diversitäts- und Inklusionsbericht aus dem Jahr 2022 gab Apple bekannt, dass fast drei Viertel seiner weltweiten Belegschaft aus weißen und asiatischen Mitarbeitern bestanden. Fast zwei Drittel seiner Mitarbeiter waren zu diesem Zeitpunkt Männer.
Andere große Technologieunternehmen berichten seit Jahren, dass sie vor allem in den hochbezahlten Ingenieursberufen vor allem weiße und asiatische Männer beschäftigen. Dieser Trend spornte die Branche zu weitgehend erfolglosen Bemühungen um eine Diversifizierung an.
ABC News