Piyush Goyal plädiert für liberales Visaregime zur Förderung von Handel und Investitionen zwischen Indien und Großbritannien

Handels- und Industrieminister Piyush Goyal plädierte am Montag für eine liberalere Visaregelung für Unternehmen und Fachkräfte, umden bilateralen Handel und die Investitionen zwischen Indien und Großbritannien zu fördern. Er sagte auch, dass Indien „niemals“ in Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen über Einwanderung gesprochen habe. Diese Äußerungen sind bedeutsam, da die Handelsminister Indiens und Großbritanniens die Wiederaufnahme der Gespräche über das geplante Freihandelsabkommen (FTA) angekündigt haben. Die Ankündigung wurde von Goyal und dem britischen Wirtschafts- und Handelsminister Jonathan Reynolds gemacht, der sich zu einem offiziellen Besuch hier befindet. Im Rahmen des Freihandelsabkommens strebt Indien lockere Visabestimmungen für die reibungslose Freizügigkeit qualifizierter Fachkräfte an. Im Rahmen des Abkommens, sagte er, öffnen die beiden Länder ihre Dienstleistungen „in großem Stil“ und öffnen auch ihre Volkswirtschaften, um mehr Investitionen anzuziehen. "Wir haben im Rahmen des Freihandelsabkommens auch den Dienstleistungssektor des jeweils anderen Landes geöffnet und dabei die Empfindlichkeiten der beiden Länder gewahrt, sodass sich neue Möglichkeiten ergeben können. Natürlich werden dafür Geschäftsvisa benötigt, die an Investitionen und die zu öffnenden Dienstleistungen geknüpft sind", sagte Goyal Reportern in Anwesenheit von Reynolds. "Ich sehe darin also keine Schwierigkeiten. Und ich denke, die beiden Länder sind bereits recht offen. Und wenn wir beide unseren Handel und unsere Investitionen ausweiten wollen, müssen wir bei der Erteilung von Visa natürlich schneller und großzügiger vorgehen", sagte er. Goyal fügte hinzu, dass indische Studenten in mehrere Länder, darunter die USA, Großbritannien, Kanada, Neuseeland und Australien, zu Studienzwecken reisen. In fast allen diesen Ländern gewähren die Länder den Studenten eine gewisse Zeit, um praktische Erfahrung zu sammeln und in ihrem Land zu arbeiten, um Bildung und Wirtschaft zu fördern und mehr Menschen anzuziehen, aber das sind kurzfristige Arbeitsvisa für Unternehmen. Das hat nichts mit Einwanderung als solcher zu tun", fügte er hinzu. Er sagte, Einwanderung sei nie Teil von Handelsverhandlungen gewesen. „Indien hat Einwanderung nie in Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen diskutiert“, sagte Goyal. Reynolds sagte, Geschäftsmobilität sei ein anderes Thema als Einwanderung. Indiens Forderung nach einfacheren Geschäfts- und Berufsvisa war ein Knackpunkt in dem Abkommen.
economictimes