Quantum Machines sammelt 170 Millionen US-Dollar ein und arbeitet nach eigenen Angaben mit mehr als der Hälfte aller Quantencomputer-Unternehmen zusammen

Quantencomputing ist nach wie vor der heilige Gral der Technologiewelt, doch nach einigen wichtigen Durchbrüchen in den letzten Monaten setzen Investoren auf die vielversprechendsten Start-ups in diesem Bereich, um das Konzept hocheffizienter Teilchen- und Elektronen-basierter Computer Wirklichkeit werden zu lassen. Die jüngste Entwicklung ist Quantum Machines , ein israelisches Start-up, das anderen Unternehmen in diesem Bereich Quantenkontrolllösungen anbietet, das 170 Millionen US-Dollar aufgebracht hat.
Unter der Leitung von PSG Equity mit Beteiligung von Intel Capital, Red Dot Capital Partners und bestehenden Investoren ist diese reine Eigenkapitalrunde der Serie C eine der bislang größten für ein Quantencomputerunternehmen.
Ein Grund für die Größe der Runde ist die Geschäftspipeline des Startups. Die Technologie von Quantum Machines wird mittlerweile von mehr als der Hälfte aller Unternehmen weltweit genutzt, die an Quantencomputern und Quantencomputing arbeiten, so Dr. Itamar Sivan, der CEO, der das Unternehmen gemeinsam mit CTO Dr. Yonatan Cohen und Chefingenieur Dr. Nissim Ofek gegründet hat.
„Wir bedienen jede Kategorie von Unternehmen in diesem Bereich“, sagte er in einem Interview, „große Unternehmen, Startups, die Quantencomputer bauen, nationale Labore auf der ganzen Welt und Universitäten.“
Die Hardware von Quantum Machines ist wahrscheinlich vor allem für ihre Anziehungskraft bei Kunden und Partnern wie Nvidia bekannt, die Fehler in der eigenen Quantencomputerforschung reduzieren wollen – eine entscheidende Rolle im weiteren Ökosystem, da Forscher dem Bau funktionaler, superschneller Quantencomputer immer näher kommen, die nicht aufgrund hoher Ausfallraten umfallen.
Doch Sivan, der keine konkreten Kunden nennen wollte, sagte, dass zu seinen Hunderten von Kunden auch Unternehmen gehören, die selbst keine Quantencomputer besitzen oder entwickeln, sondern Banken und andere, die ihre Forschung auf Maschinen von Drittanbietern in der Cloud betreiben und Quantenmaschinen verwenden, um diese Arbeit auf Kurs zu halten.
Sivan wollte die Bewertung des Startups nicht bekannt geben, bestätigte aber, dass es sich um eine „deutliche Steigerung“ im Vergleich zu früheren Runden handelt. Um etwas mehr Kontext zu liefern: Als wir und andere Anfang des Jahres erstmals von der Runde hörten, lag der Wert bei 100 Millionen Dollar. Tatsächlich war die Mittelbeschaffung überzeichnet.
Im Januar erlebte das Quantencomputing einen heftigen Aufschwung, als Nvidia-CEO Jensen Huang öffentlich vorhersagte, dass die Technologie noch „Jahrzehnte“ davon entfernt sei, nützlich zu sein (trotz der Zusammenarbeit seines Unternehmens mit Quantum Machines, Google und anderen). Diese Aussage ließ die Quanten-Aktien abstürzen.
Doch in der Folgezeit gab es mehrere positive Entwicklungen, die den Weg für einen anderen Zeitplan ebnen könnten. Sundar Pichai, CEO von Google – das im Dezember einen Quantenchip namens Willow vorstellte – sagte Anfang des Monats, ein realistischer Zeitrahmen für „nützliche“ Quantencomputer liege in fünf bis zehn Jahren.
Microsoft hat letzte Woche seinen eigenen Quantenprozessor vorgestellt , der auf einem „neuen Materiezustand“ namens Majorana-Teilchen basiert. Einige haben die Behauptungen von Microsoft aufgrund fehlender Beweise in Frage gestellt , aber es handelt sich dennoch um eine wichtige Entwicklung, die die geleistete Arbeit unterstreicht.
Inzwischen haben eine Reihe von Startups große Summen eingesammelt. Dazu gehören Alice & Bob in Frankreich, die 104 Millionen Dollar einsammelten, und das von Google unterstützte QuEra , das in einer Finanzierungsrunde 230 Millionen Dollar einsammelte.
Es bleiben Fragezeichen hinsichtlich der besten Ansätze in diesem Bereich – derzeit arbeiten die in diesem Bereich tätigen Forscher an einigen unterschiedlichen theoretischen Ansätzen –, doch wie Sivan betont, ist dies die Effektivität von Quantum Machines: Indem es diese Fragen umgeht, positioniert es sich als Agnostiker gegenüber all diesen Ansätzen und als Vermittler, der den Lärm reduziert.
Dies sei einer der Gründe, warum Quantum Machines derartige Investitionen angezogen habe, sagte Rotem Shacham, ein Direktor bei PSG.
„In den letzten Jahren hat sich das Tempo der technischen Durchbrüche im Bereich des Quantencomputings deutlich erhöht“, sagte sie in einem Interview. „Wir nähern uns dem Nutzen für den Endverbraucher. Wir investieren nicht gern in jahrzehntelange Ferninvestitionen. Aber mit Quantenmaschinen ist der Markt bereits da.“
techcrunch