Redalpine und Founders Fund unterstützen Magdrives Geschäft mit elektrischen Antrieben

Die orbitale Mobilität stand im vergangenen Jahr im Mittelpunkt der Raumfahrtindustrie, wobei Risikokapitalgeber enorme Summen in Start-ups steckten, die Technologie für den wendigen Satellitenbetrieb entwickelten. Daher ist es keine Überraschung, dass einer der jüngsten Deals mit Magdrive abgeschlossen wurde, einem in Großbritannien ansässigen Start-up, das behauptet, sein elektrisches Antriebssystem für Satelliten werde bei kleinerem Formfaktor mehr Schub liefern als alles andere auf dem Markt.
Beim Kauf oder Entwurf von Antriebssystemen müssen Raumfahrzeugkonstrukteure eine Reihe von Kompromissen in Betracht ziehen. Chemisch basierte Systeme haben einen hohen Schub, aber einen niedrigen spezifischen Impuls bzw. Wirkungsgrad, während elektrische Antriebe (EP) zwar sehr effizient sind, aber nur geringen Schub erzeugen. Magdrive hat ein EP-System entwickelt, das mit festem Metalltreibstoff hochenergetische Plasmaenergie erzeugt. Es hat denselben hohen spezifischen Impuls wie ein chemisches System, aber eine deutliche Verbesserung des Schubs und eine deutliche Verringerung der Masse, sagte Mark Stokes, Mitbegründer und CEO des Unternehmens.
Das bedeutet, dass Raumfahrzeugbetreiber elektrische Antriebe für völlig neue Missionsklassen nutzen können, ohne auf schwerere und teurere chemische Triebwerke zurückgreifen zu müssen. Damit kann das Unternehmen „den Markt für elektrische Antriebe zum Frühstück verspeisen und dann den Markt für chemische Antriebe zum Mittagessen“, sagte Stokes.
„Die Zukunft der Raumfahrtindustrie wird sich zum großen Teil um die Fähigkeit drehen, Rendezvous mit Satelliten zu machen“, prophezeite er in einem Interview mit TechCrunch. Normalerweise werden Satelliten mit gerade genug Treibstoff gestartet, um ihre Umlaufbahn während der Missionsdauer aufrechtzuerhalten. Ein effizienterer Antrieb könnte jedoch völlig neue Möglichkeiten eröffnen – wie etwa dauerhafte Rendezvous- und Annäherungsoperationen für Bildgebungs- oder Satellitenwartungsmissionen, Ausweichmanöver zur Verringerung des Kollisionsrisikos im Orbit und „stochastische Bewegungen“ oder unvorhersehbare Umlaufbahnen, um Verteidigungs- und Aufklärungssatelliten unauffindbar zu machen.
Die orbitale Mobilität, die von der Führung des Pentagons manchmal als „dynamische Weltraumoperationen“ bezeichnet wird, ist zu einem großen Interessengebiet des Verteidigungsministeriums geworden. Magdrive war letztes Jahr eines von sechs Startups, die für den Hyperspace Challenge Accelerator der Space Force ausgewählt wurden.
Einer der größten Vorteile der Magdrive-Technologie sei die Skalierbarkeit, sagt Stoke: Die beiden ersten Produkte des Startups, Systeme mit den Namen Rogue und das größere Warlock, können in einem Gitter eingesetzt werden, um Schub zu kombinieren, oder können buchstäblich in größeren Formfaktoren gebaut werden – das Unternehmen entwickelt einen „Super Magdrive“, der so groß ist wie eine Spülmaschine.
Seit Stokes und CTO Thomas Clayson das Unternehmen 2019 gegründet haben, ist Magdrive inzwischen auf ein Team von mindestens 20 Mitarbeitern angewachsen und bereitet sich darauf vor, im Juni dieses Jahres seine ersten beiden Rogue-Triebwerke in voller Größe im Orbit zu demonstrieren. Um dorthin zu gelangen, wo es heute steht, hat es laut Stokes eine Seed-Runde von 1,8 Millionen US-Dollar (1,4 Millionen Pfund) unter der Leitung von Founders Fund sowie rund 10 Millionen US-Dollar an nicht verwässernden Zuschüssen eingesammelt. Um noch weiter zu gehen – neben der weiteren Forschung und Entwicklung auch die Herstellung seiner ersten kommerziellen Produkte, die Einstellung von Mitarbeitern und sogar die Eröffnung einer US-Tochtergesellschaft mit einem Büro in Los Angeles – hat das Unternehmen eine neue Finanzierungsrunde über 10,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen.
Das Startup, das Stokes 2019 zusammen mit dem Physiker Thomas Clayson gründete, sieht in fortschrittlichen Antrieben eine Art Infrastruktur, die das weitere Wachstum der Raumfahrtindustrie in den kommenden Jahren ermöglichen wird. Rogue und Warlock sind so konzipiert, dass sie wiederverwendbar sind. Dabei kommen Metalle wie Aluminium und Kupfer zum Einsatz, die im Weltraum vorkommen, was auf lange Sicht ein Differenzierungsmerkmal sein könnte.
„Wir können die Materialien, die bereits im Weltraum vorhanden sind, als Treibstoff für den Magdrive verwenden, während alle anderen, egal ob chemische oder elektrische, ihren Treibstoff jedes Mal von der Erde holen müssen“, sagte Stokes. „Es ist, als würde man jedes Mal, wenn man den Bahnhof verlässt, einen neuen Zug bauen. So baut man keine Eisenbahnen.“
Diese neue Finanzierungsrunde wurde vom Schweizer Fonds redalpine geleitet, mit Beteiligung von Balerion, Founders Fund, Alumni Ventures, Outsized Ventures, 7percent und Entrepreneur First. Nach der ersten Orbitaldemonstration in diesem Sommer will Magdrive 2026 ein Warlock-System und 2027 einen Super Magdrive starten.
„Das ist der entscheidende Punkt: Bei all diesen neuen Missionen geht es darum, sich so weit wie möglich bewegen zu können, nicht unbedingt so schnell wie möglich, nicht unbedingt so lange wie möglich. … Wie weit kann man sich in diesen fünf Jahren [der Einsatzdauer] bewegen?“, sagte Stokes. „Was wir bringen, ist eine enorme Verbesserung der Manövrierfähigkeit, die man in diesen fünf Jahren erreichen kann.“
techcrunch