Börse wartet auf die Post aus Washington

Es soll wohl eine Überraschung werden. Per Brief will Donald Trump die Handelspartner über die künftig geltenden Zollsätze informieren. Hoffentlich ist auf die Post Verlass, sonst kann es knapp werden mit der Zustellung bis zum Mittwoch, wenn das Moratorium über die Anfang April verhängten US-Zölle endet.
An den Börsen nimmt man das Schauspiel nicht mehr so richtig ernst und geht stillschweigend davon aus, dass am Ende eine zwar suboptimale, aber tragbare Lösung herauskommt. In den USA haben die Kurse nach einem schwachen Start ins Jahr wieder Rekorde erreicht, in Deutschland bewegt sich der Dax seit rund zwei Monaten auf hohem Niveau seitwärts.
Aus US-Sicht ist die Gelassenheit erklärlich: Für drei der vier wichtigsten Handelspartner steht akut gar keine Veränderung an. Für Mexiko und Kanada gilt ein eigenes Abkommen, und die Einigungsfrist mit China läuft noch bis in den August. Umso heikler ist die Lage für den vierten der großen Handelspartner, die Europäische Union.
Das von Brüssel erhoffte Handelsabkommen kann es bis Mittwoch nicht geben, eine Fristverlängerung für weitere Verhandlungen wäre noch das Beste, was herauskommen kann. Nicht auszuschließen ist aber auch, dass Trump die aus seiner Sicht sperrigen Europäer wieder mit einem großen Knall aufscheucht, um die Sache in Bewegung zu bringen – lange Verhandlungen sind bekanntlich nicht sein Ding.
Die Post aus Washington wäre also kein Liebesbrief, und je näher das Datum rückt, desto mehr beschäftigt es die Anleger. Der Dax, der die Woche knapp über 24.000 Punkten begonnen hatte, beendete sie bei rund 23.800.
Die nicht in Punkten gemessene Stimmung ist offenbar schlechter: Auch das Medizintechnikunternehmen Brainlab hat in dieser Woche seien Börsengang abgesagt -
Die USA waren wegen des Unabhängigkeitstags am 4. Juli bereits ab Donnerstagnachmittag im Feiertagsmodus. Nur Trump saß wohl im Oval Office und erledigte noch ein bisschen Post. Die ersten zehn Zollbriefe hatte er sich für Freitag vorgenommen.
Stefan Winter ist leitender Wirtschaftsredakteur des RND. Er schreibt an dieser Stelle wöchentlich über Börse, Finanzmarkt, Aufstieg und Fall der Kurse – und über die Unternehmen dahinter.
rnd