Linkedin-Ranking: Das sind die besten Städte in den Regionen für Job und Karriere

München, Berlin oder Hamburg locken viele Menschen an - das ist kein Geheimnis, dort gibt es schließlich viele Jobs. Doch auch abseits der Metropolen lässt sich gut arbeiten und leben. Dabei sind einige Städte für Beschäftigte besonders interessant. Koblenz beispielsweise, wie eine neue Erhebung des Karriereportals „Linkedin“ zeigt.
Die Stadt an Rhein und Mosel, in der Unternehmen wie Novelis einen Standort haben, landet auf dem ersten Platz des „Cities on the Rise“-Rankings. Dazu hat Linkedin ausgewertet, wo abseits der größten deutschen Metropolen die Karrieremöglichkeiten zunehmen – also beispielsweise Betriebe vermehrt einstellen, attraktive Arbeitsplätze entstehen und „die Wirtschaft sich dynamisch entwickelt“. Grundlage der Analyse sind die Aktivitäten von Linkedin-Mitgliedern.

Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel. Immer donnerstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Auf Platz zwei landet Dresden. Die Elbmetropole habe sich „als führender Standort für Mikroelektronik und Halbleiter in Deutschland etabliert“, sagt Matthias Bergleiter von Linkedin. Der Arbeitsmarkt ist laut der Karriereplattform an der Elbe so dynamisch, weil dort besonders viele Fachkräfte gesucht würden. Platz drei geht an Freiburg, das als starker Forschungs- und Bildungsstandort hervorsticht.
Das dürfte auch für die Metropolregion Rhein-Neckar gelten, die Platz vier belegt. Zu der Region gehören Städte wie Heidelberg oder Mannheim, außerdem haben Unternehmen wie SAP oder BASF dort ihren Sitz. Bremen belegt wiederum den fünften Platz, dicht gefolgt von Münster – beides ebenfalls starke Universitätsstandorte.
Platz sieben geht nicht an eine Stadt, sondern an eine ganze Ansammlung von Städten: das Ruhrgebiet. Laut Linkedin ist es „wie keine andere Region geprägt durch die Energietransformation, die in vollem Gange ist“. Davon bekommt auch das benachbarte Düsseldorf etwas ab, das in dem Ranking den achten Platz belegt.
Heilbronn und Karlsruhe im Südwesten Deutschland landen auf dem vorletzten und letzten Platz. „Ob KI- oder Halbleiterindustrie, durch Startups für grüne Technologien oder einfach nur dank renommierter Universitäten – die Karrieremöglichkeiten entwickeln sich abseits der Metropolen sehr positiv,“ sagt Bergleiter. „Wir beobachten einen deutlichen Trend bei Einstellungen, Arbeitsplätzen und Talentzuwachs“.
Kleine Städte würden zudem meist mit günstigeren Lebenshaltungskosten und besserer Lebensqualität punkten.
RND/jap
rnd