Bancolombia-Benutzer meldet neuen und ausgeklügelten Betrug, der Konten leerräumt

In den sozialen Medien wurde eine neue Art von Betrug aufgedeckt, bei dem Cyberkriminelle Codes von der Website der Bancolombia-Filiale versenden.
„Sie rufen mich auf meinem Handy an und ein junger Mann mit sehr guter Ausdrucksweise stellt sich mit demselben Manuskript vor, das Beamte verwenden, wenn sie den Sicherheitsdienst, die Absperrungen usw. anrufen: ‚Wir rufen Sie vom Sicherheitsdienst und den Absperrungen von Bancolombia an, wie geht es Ihnen heute?‘“, sagte Carolina Jaramillo.
Der Betrüger behauptet später, dass von dem Konto eine Überweisung im Wert von 400.000 Dollar getätigt wurde und dass sie ein „ungewöhnliches Gerät“ entdeckt hätten.

Betrügereien Foto: iStock
Die Nutzerin versicherte ihm, dass sie keine solche Überweisung getätigt habe und der Betrüger teilte ihr mit: „Wir werden eine vorbeugende Sperre vornehmen“, was die Nutzerin in dem Glauben ließ, ihr Konto sei tatsächlich genutzt worden.
„ Er sagt mir, ich solle mir die Prüfnummer aufschreiben, um fortzufahren, und diktiert: vierunddreißig. Sechsundfünfzig. Achtundsiebzig. In die Mitte eine Null eins [345678-01]. Um zu erkennen, wie abgelenkt jemand in diesem Moment ist. Ich verstehe es nicht“, sagte er.

Dies ist die E-Mail, die ankommt. Foto: Screenshot
Nachdem sie dem Kriminellen den Code wiederholt hatte, forderte er sie auf, ihre E-Mails zu überprüfen: „Sehen Sie sich den Absender an, um seine Echtheit zu bestätigen“, sagten sie der Benutzerin. „Alles sieht perfekt aus, denn es ist keine gefälschte E-Mail. Sie ist von der Bank. Es ist eine E-Mail zur Benutzerverifizierung“, sagte Carolina Jaramillo.
Nachdem die Person ihr gesagt hatte, sie solle die E-Mail lesen, um zu sehen, „ob es dieselbe ist, die sie ihr geschickt hatten“, erkannte die Frau diese Masche: „Mit der E-Mail und über die virtuelle Filiale fragen sie nach dem Benutzernamen. Da sie keinen Zugriff auf die E-Mail haben, bitten sie dich, diese zu lesen, um ihnen den Benutzernamen mitzuteilen.“
Jaramillo gibt außerdem an, dass er während des Vorgangs aufgefordert wurde, das Kennwort über die Tastatur einzugeben, so wie dies bei einem echten Anruf der Fall ist. Der gesamte Vorgang ist korrekt. An diesem Punkt müssen sie nur dafür sorgen, dass der Benutzer meine App aufruft und in der Lage ist, Aktionen auszuführen und rückgängig zu machen.“

Diese Art von Betrug kommt immer häufiger vor. Foto: iStock
EL TIEMPO nahm Kontakt mit der Bank auf und gab den Benutzern Empfehlungen, wie sie vermeiden können, Opfer solcher Betrügereien zu werden.
„Dabei handelt es sich um Anrufe, bei denen sich Kriminelle als Mitarbeiter von Finanzinstituten oder Unternehmen ausgeben, um Informationen zu stehlen.“

Foto: Istock
Darüber hinaus erinnerte das Unternehmen die Benutzer daran, welche Daten sie am Telefon oder im Chat nicht weitergeben sollten: Passwort, Benutzername, Kreditkartennummern, Ablaufdaten und Sicherheitscodes.
In anderen Fällen verlangen sie vom Benutzer , die per SMS (Textnachricht) erhaltenen Codes zu „bestätigen“ und stehlen so die Passwörter für die Durchführung von Bankgeschäften.
Wenn eine Nachricht einen Alarm auslöst, weil darin vertrauliche Finanzdaten abgefragt werden, Geldüberweisungen erfolgen oder Anhänge von unbekannten Absendern heruntergeladen werden oder Aktionen ausgeführt werden, die nicht normal sind oder einfach nur Zweifel aufkommen lassen, leiten Sie die Nachricht am besten an [email protected] oder an WhatsApp +57 300 887 68 17 weiter. Dort erfahren Sie, ob es sich um einen Betrug handelt.
Weitere Neuigkeiten:eltiempo