Streit innerhalb des Arbeitgeberverbands: Cepyme-Exekutivkomitee droht mit Klage, wenn Cuerva seine Reform der Vorschriften nicht zurückzieht

Der interne Konflikt im spanischen Arbeitgeberverband spitzt sich zu. Mit jedem Tag treten neue Spannungen auf. Das jüngste Beispiel hierfür sind die Briefe, die eine Mehrheit der Mitglieder des Exekutivkomitees von Cepyme an den Präsidenten Gerardo Cuerva geschickt hat. Darin drohen sie mit rechtlichen Schritten, falls er die in der vergangenen Woche getroffene Entscheidung, die Stimmabgabe durch Stellvertreter bei den Wahlen zum Präsidenten des Arbeitgeberverbands für KMU abzuschaffen, nicht revidiere.
Mehr als 15 Mitglieder des Exekutivkomitees fordern die sofortige Rücknahme dieser am 18. Februar beschlossenen Reform der Geschäftsordnung. „Andernfalls behalten wir uns das Recht vor, entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten … einschließlich der Forderung nach einer Vorsichtsmaßnahme zur sofortigen Aussetzung der oben genannten Vereinbarung“, heißt es in dem Schreiben, das „La Vanguardia“ vorliegt.
Sie fordern außerdem, dass der Wahlprozess zur Wahl eines neuen Präsidenten unverzüglich eingeleitet wird. Es handelt sich dabei um einen umfassenden Angriff auf Gerardo Cuerva, dem „schwerwiegende Unregelmäßigkeiten“ bei dem Mechanismus vorgeworfen werden, den er für diese Änderung der internen Vorschriften der Organisation gewählt hatte.
Lesen Sie auch Der Kampf um die Kontrolle von Cepyme zwischen Garamendi und Cuerva verschärft sich Jaume Masdeu
Das Cepyme-Präsidium weist dieses Argument zurück und verteidigt die Rechtmäßigkeit der letzte Woche eingeführten Änderungen. Konkret wird darauf hingewiesen, dass angenommen werden muss, was der Verwaltungsrat in freier und geheimer Form mit Mehrheit beschlossen hat. Besonders kritisch sehen Cuerva-nahe Quellen darin den Hinweis, dass in den Briefen davon die Rede sei, die geheime Abstimmung dürfe nur bei der Wahl und Abberufung des Präsidenten zum Einsatz kommen, nicht aber bei der Beschlussfassung des Exekutivkomitees und des Verwaltungsrates. „Das Versenden eines Briefes zur Verteidigung von Thesen und Maßnahmen gegen Demokratie und gute Regierungsführung ist schwer zu erklären“, fügten diese Quellen hinzu.
Sie fügen außerdem hinzu, dass der Exekutivausschuss ein Kollegialorgan des Präsidenten sei und nicht die Befugnis habe, interne Regeln zu ändern, sondern nur für die alltägliche Geschäftsführung verantwortlich sei.
Es handelt sich um einen Streit zwischen dem Präsidenten des CEOE, Antoni0o Garamendi, der einen eigenen Kandidaten an die Spitze von Cepyme stellen möchte, und dem derzeitigen Präsidenten des Arbeitgeberverbandes der kleinen und mittleren Unternehmen, Gerardo Cuerva, der nicht aufgeben will und angekündigt hat, sich zur Wiederwahl zu stellen. Garamendi hat noch nicht verraten, wer sein Kandidat sein wird, aber er machte in einem persönlichen Treffen mit Cuerva klar, dass es kein Zurück mehr von seiner Entscheidung gebe, eine Person seines Vertrauens an die Spitze von Cepyme zu stellen.
Vor diesem Hintergrund verlief die Sitzung der Leitungsgremien letzte Woche besonders angespannt. Es kam zu einer knappen Schlussabstimmung und es wurde mit möglichen Berufungen wegen Nichteinhaltung interner Vorschriften gedroht, was das Management von Cepyme jedoch bestreitet. Das Problem besteht darin, dass die Stimmrechtsvollmacht zwar vom Vorstand genehmigt wurde, jedoch ohne vorherige Konsultation des Exekutivausschusses. Ein Weg, der nach Ansicht von Kritikern gegen Vorschriften verstößt.
Stattdessen hat das Cepyme-Präsidium die Abschaffung der Stimmabgabe durch Stellvertreter bei der Präsidentenwahl durchgesetzt, weil es der Ansicht ist, dass Garamendis Team viele Delegationen dazu dränge, diesen Mechanismus zu nutzen, um ihre Stimme auf ihren Kandidaten zu übertragen. Auf diese Weise setzte sich Cuerva für eine Änderung der Vorschriften ein, die, wie sein Team betont, dem in der CEOE vorherrschenden System gleichgesetzt werden soll, beispielsweise die persönliche Anwesenheit bei der Wahl des Präsidenten vorschreibt. Angesichts der Tatsache, dass seine Amtszeit am 16. März endet, muss diese Wahl in den kommenden Wochen stattfinden.
lavanguardia