Krieg im Nahen Osten, Donald Trump, Algerien … so viele Plattformen für eine Rückkehr in die Politik für Dominique de Villepin

Israel, Gaza, Donald Trump, Algerien … bei all diesen Themen sind die Medien verrückt nach dem ehemaligen Premierminister von Jacques Chirac und bieten umgekehrt dem Mann eine Plattform, der vor allem für seine Zeit im Außenministerium bekannt ist. Eine Plattform, die es ihm ermöglicht, gute und schlechte Argumente zu verbreiten, wie auch an diesem Wochenende, wenn er sich mit Innenminister Bruno Retailleau anlegt und ihm „Dilettantismus“ vorwirft.
Dominique de Villepin macht keinen Hehl daraus, dass er Ambitionen hat. In einem langen Interview vor einem Monat, das er nicht mit Le Figaro , Le Point oder La Tribune du Dimanche , sondern mit Médiapart führte, erklärte er: „Ich kann nicht anders, als ganz vorne mit dabei zu sein“ , bevor er klarstellte: Es gehe nicht darum , „zu wissen, ob man am Ende Kandidat ist“, sondern „zu wissen, ob die eigenen Worte zu einem bestimmten Zeitpunkt dazu beitragen können, dass die politische Debatte voranschreitet“.
Ein weiteres Detail ist keins: Das ehemalige Regierungsbüro hat gerade eine ziemlich rätselhafte Website eröffnet. Wenn Sie auf den Link klicken , wird sein Foto im Großformat angezeigt, mit einer einfachen Einfügung: „Melden Sie sich an, um alle kommenden Neuigkeiten von Dominique de Villepin zu erhalten“ und einem Feld für die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse, eine sehr nützliche Datenbank, wenn Sie Ambitionen haben. Denn diese E-Mails, diese Kontakte werden von den Politikern zunächst einmal dazu genutzt, die Zahl der potenziellen Unterstützer, der Interessenten zu ermitteln. Und dann, im Falle eines konkreteren Projekts, diese Unterstützer zu mobilisieren und zu versuchen, sie in Mitglieder umzuwandeln.
Und wenn er auf die politische Bühne zurückkehren würde, welche Linie würde er verfolgen und in welchem Bereich? Da klafft eine ziemlich große Lücke: Dominique de Villepin ist zugleich der Mann der Rechten schlechthin, der liberalen Rechten, vertritt aber eine pro-palästinensische Linie, die jener von La France insoumise nahesteht. Genau aus diesem Grund haben wir es nach dem 7. Oktober so oft gehört. Mit 71 Jahren und einer langen Karriere repräsentiert er zwar die alte Welt, kann aber einen Teil der Wählerschaft ansprechen, auf die LFI abzielt.
Darüber hinaus stützen sich die Rebellen auf seine Positionen, um ihre eigenen Positionen zu legitimieren, insbesondere in Bezug auf Palästina. Doch hinter den Kulissen ist seine mögliche Kandidatur amüsant. Auf der rechten Seite hält der Berater eines Ministers seine „politische Position für unhaltbar“ : die eines „Mannes der Rechten, der von der Linken nur deshalb geliebt wird, weil er in der Gaza-Frage melenchonistische Positionen vertritt“ . Ein ehemaliger Mitstreiter von Dominique de Villepin scherzt sogar: „Er könnte Mélenchon ersetzen!“
Francetvinfo