KI wird laut Umfrage das Sporterlebnis revolutionieren

In einer Zeit, in der Technologie alles verändert – vom Einkaufen bis hin zum Sporterlebnis –, zeigt eine neue IBM-Studie, wie wichtig KI-gestützte Funktionen für Sportbegeisterte werden. Die meisten Fans betrachten fortschrittliche digitale Inhalte, insbesondere auf Basis künstlicher Intelligenz, mittlerweile als integralen Bestandteil ihres Sportengagements. Dies verdeutlicht Chancen und potenzielle Herausforderungen für Kleinunternehmer in diesem dynamischen Markt.
Die globale Studie, für die über 20.000 Sportfans in 12 Ländern befragt wurden, zeigt, dass überwältigende 85 % den Wert von KI-Anwendungen sehen, die ihr Sporterlebnis verbessern. Da sich der digitale und persönliche Sportkonsum weiterentwickelt, können kleine Unternehmen, die im Sportmarketing, Eventmanagement oder in der Erstellung digitaler Inhalte tätig sind, diese Erkenntnisse nutzen, um effektiver mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten.
Echtzeit-Updates und personalisierte Erlebnisse stehen bei den Fans ganz oben auf der Wunschliste: 35 % wünschen sich sofortige Spiel-Updates und 30 % maßgeschneiderte Inhalte. Für kleine Unternehmen unterstreicht dieser Wandel die Notwendigkeit dynamischer Engagement-Strategien.
Kameryn Stanhouse, Vice President of Sports and Entertainment Partnerships bei IBM, bemerkte: „Die Sportmedienlandschaft ist komplexer denn je und Fans konsumieren rund um die Uhr gerne digitale Inhalte.“ Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen, die Sportfans ansprechen möchten, die Integration von KI-Technologien in ihre Kommunikationsstrategien in Betracht ziehen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mobile Anwendungen spielen eine zentrale Rolle bei diesem digitalen Wandel. Die Studie zeigt, dass 73 % der Fans spezielle Sport-Apps nutzen, um über ihre Lieblingsteams auf dem Laufenden zu bleiben. 82 % der Fans von Live-Events geben an, während der Spiele Apps zu nutzen, um Echtzeitkommentare und Statistiken abzurufen. Für Kleinunternehmer könnte die Verbesserung der App-Funktionalität bedeuten, Live-Updates, interaktive Funktionen oder sogar exklusive Event-Inhalte anzubieten, um engagierte Kunden anzusprechen.
Darüber hinaus verändert sich die Art und Weise, wie Fans Sport konsumieren, erheblich. Jüngere Zielgruppen interessieren sich für Sportinhalte, die über das Live-Fernsehen hinausgehen – 90 % der befragten Fans konsumieren Inhalte aus verschiedenen Quellen. Dieser Trend eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Storytelling zu nutzen und soziale Medien zu nutzen. Dort folgen 59 % der Fans Influencern, um Einblicke und Prognosen zu erhalten.
Kleinunternehmer müssen jedoch auch potenzielle Herausforderungen berücksichtigen. 80 % der Fans erwarten, dass KI bis 2027 ihren Sportkonsum beeinflussen wird. Daher kann es eine Herausforderung sein, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Darüber hinaus können Anbieter Schwierigkeiten bei der Integration komplexer Technologien in bestehende Systeme haben, was Investitionen in Zeit und Ressourcen erfordert.
Fans äußern zunehmend den Wunsch nach Community-Erlebnissen. Die Umfrage zeigt, dass die Zahl der Fans, die Community-Engagement als oberste Priorität einstufen, um zwei Prozent gestiegen ist. Dies unterstreicht die Bedeutung der Bindungspflege. Unternehmen sollten den Aufbau von Kundenbeziehungen priorisieren, um die Kundentreue und Markenbindung zu stärken.
Darüber hinaus unterstreicht die IBM-Studie das zunehmende Interesse an Echtzeitübersetzungen für internationale Sporterlebnisse. 33 % der Befragten sind davon überzeugt, dass diese eine zentrale Rolle für deren Engagement spielen werden. Für kleine Unternehmen könnte das Angebot mehrsprachiger Inhalte oder Dienste ihre Reichweite und Inklusivität erhöhen und so ein vielfältiges Publikum ansprechen.
Die Erkenntnisse aus der IBM-Forschung zeichnen ein Bild einer sich schnell verändernden Sportlandschaft, die auch Kleinunternehmer nutzen können. Durch Investitionen in KI-integrierte Lösungen und die Förderung des Community-Engagements können Unternehmen überzeugende Erlebnisse schaffen, die den sich entwickelnden Vorlieben der Fans entsprechen.
Da die Nachfrage nach KI-gestützten Inhalten und Funktionen weiter steigt, müssen sich kleine Unternehmen im Sportsektor anpassen, um relevant zu bleiben. Der Wandel umfasst nicht nur den Einsatz von Technologie, sondern auch den Aufbau lebendiger Communitys engagierter Fans. Unternehmen, die agil und reaktionsschnell bleiben, werden im Zuge der Weiterentwicklung voraussichtlich einen Wettbewerbsvorteil haben.
Um die Ergebnisse der Umfrage genauer zu verstehen, können Sie hier auf die vollständige Studie zugreifen.
Bild über Envato
Mehr in: IBM NewsSmall BusinessTrends