Die europäischen Aktienmärkte notieren mit zwei Geschwindigkeiten im Hoch, während die Goldpreise in die Höhe schnellen.

Die europäischen Aktienmärkte beendeten die Woche mit zwei Geschwindigkeiten: Es fehlten Impulse und die Umsätze blieben niedrig, wie so oft im August. London schloss leicht niedriger, Frankfurt paritätisch, und Paris und Mailand legten zu. Mailand, das sich besser entwickelte als andere Märkte, legte um 0,72 Prozent zu, erneut getrieben von den Banken. Einige Industrieaktien, wie beispielsweise Stellantis, legten um mehr als 1 Prozent zu.
Doch heute ist es der Goldpreis, der für Schlagzeilen sorgt: Nach dem Bericht der Financial Times, die Trump-Regierung könnte Zölle auf Goldimporte einführen, haben die Futures die Marke von 2.500 Dollar pro Unze erreicht und überschritten – ein historischer Rekord in einer Zeit der Unsicherheit, die in den letzten Monaten bereits zu einem rasanten Preisanstieg geführt hatte.
Auch die Ölpreise steigen wieder, nachdem sie sechs Mal in Folge rückläufig waren: Brent-Rohöl notiert wieder bei etwa 67 Dollar pro Barrel und damit immer noch mehr als 4 Prozent niedriger als Ende letzter Woche. Der Euro-Dollar-Kurs liegt stabil bei 1,1660.
Rai News 24