Europäische Weintouristen auf der Suche nach lohnenden Reiseerlebnissen

Das Interesse von Zoomern und Millennials an gutem Essen und Trinken wächst. Einer von Appinio in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden durchgeführten Studie zufolge sind 9 von 10 Reisenden (91 %) im Alter zwischen 18 und 44 Jahren daran interessiert oder sehr daran interessiert, authentische und lohnende Weintourismus-Erlebnisse zu genießen. Der Reisespezialist Tui Musement hat ein Ranking der besten Wein produzierenden Länder in der EU zusammengestellt, das Weintouristen bei der Auswahl ihrer nächsten Reiseziele helfen soll. Das Ranking analysierte und bewertete fünf Schlüsselfaktoren des Weinsektors – Weinbergfläche (20 %), Weinbergfläche für Weine mit g.U. und g.g.A. (30 %), Anzahl der Weine mit g.U. und g.g.A. (20 %), Weinproduktionsvolumen (10 %) und Anzahl internationaler Auszeichnungen (20 %) – für alle EU-Mitgliedsstaaten mit mindestens 500 Hektar Weinbergen.
An der Spitze der Rangliste steht mit 85,2 von 100 Punkten Frankreich , darunter die Champagne mit ihren historischen Weingütern, die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden; Burgund mit über tausend Weinbergen, jeder mit seiner eigenen unverwechselbaren Identität; und Bordeaux mit seinen weltberühmten Schlössern. Italien , Europas größter Weinproduzent mit der höchsten Anzahl an g.g.A., macht ihm mit 77,1 Punkten die Führung streitig: Von Piemont über die Toskana bis Venetien haben Sie die Qual der Wahl. Den dritten Platz belegt Spanien mit 73,8 Punkten, dank seiner 900.000 Hektar Weinberge und einer großen Auswahl an Weinen, von den Rotweinen der Rioja bis zu den Weißweinen von La Geria. Außerhalb der ersten drei Plätze liegen jedoch Portugal (17 Punkte), das für seine Likörweine bekannt ist, und Griechenland (11,2 Punkte), das für seine große Palette an einheimischen Rebsorten geschätzt wird. Als nächstes folgen: Deutschland (9,9 Punkte), Rumänien (9,3 Punkte), Ungarn (7,3 Punkte), Österreich (6,3 Punkte) und Bulgarien (5,2 Punkte).
La Repubblica